AnyGuard‑AI: Sichere ChatGPT-Nutzung für Unternehmen – datenschutzkonform und praxisnah
Bild Rechte:
Solutioneers AG
Datenschutzkonforme KI für alle Branchen
(Zug)(PPS) Mit AnyGuard‑AI bietet die Solutioneers AG eine neue KI‑Plattform, die generative Sprachmodelle wie ChatGPT datenschutzkonform, effizient
und branchenübergreifend einsetzbar macht. Aufbauend auf den bewährten Speziallösungen für Zahnmedizin (AnyGuard‑Dental), Rechtswesen
(AnyGuard‑Legal) und Verwaltung (AnyGuard‑Public) steht mit AnyGuard‑AI nun eine vielseitige Lösung für Unternehmen aller Branchen zur Verfügung.
Individuelle Assistenten – geteilt im Team
Die Plattform richtet sich an Organisationen, die die Möglichkeiten generativer KI im Arbeitsalltag nutzen möchten – ohne datenschutzrechtliche Risiken oder die Nutzung externer
Server in Kauf nehmen zu müssen. AnyGuard‑AI ermöglicht die Erstellung individueller KI‑Assistenten mit eigener Aufgabenlogik, Zugriff auf unternehmensspezifisches Wissen sowie
vordefinierten Templates für wiederkehrende Prozesse – vollständig DSGVO‑ (EU) bzw. DSG‑konform (CH). Alle erstellten Assistenten, Wissensdatenbanken und Prompt‑Vorlagen lassen sich
teamweit teilen und gemeinsam nutzen – ideal für strukturierte Zusammenarbeit im Unternehmen.
Mehr als ChatGPT: Transkription, Analyse, Visualisierung
Neben klassischen Funktionen wie Texterstellung, Strukturierung oder Zusammenfassung bietet AnyGuard‑AI zahlreiche Erweiterungen über das bekannte ChatGPT‑Modell hinaus: Eine
integrierte Transkriptionsfunktion mit Sprechererkennung wandelt Meetings, Diktate oder Beratungsgespräche in Echtzeit in strukturierte Protokolle. Hochgeladene
Dokumente lassen sich datenschutzkonform analysieren und in Entscheidungsprozesse einbinden. Visualisierungen – etwa als Mindmaps oder Ablaufdiagramme – unterstützen die explorative
Auseinandersetzung mit komplexen Inhalten, direkt im Browser oder als Web-App.
Intuitive Bedienung – vielseitig einsetzbar
Die Bedienung ist intuitiv: Auch ohne technisches Vorwissen lassen sich neue Assistenten mit wenigen Stichworten automatisiert erstellen, rollenbasiert zuweisen und flexibel in
bestehende Arbeitsumgebungen integrieren. Ob in HR, Marketing, Controlling, Qualitätsmanagement, Dokumentenprüfung oder der internen Kommunikation – AnyGuard‑AI passt sich
individuellen Anforderungen an und sorgt für messbare Effizienzgewinne.
Für KMU und regulierte Branchen geeignet
AnyGuard‑AI nutzt moderne Verschlüsselungstechnologien, serverseitige Pseudonymisierung sowie Audit‑Funktionen für eine revisionssichere und gesetzeskonforme Nutzung. Damit ist die
Plattform nicht nur für KMU geeignet, sondern auch für den Einsatz in regulierten Bereichen wie Gesundheitswesen, öffentlichem Sektor oder Finanzdienstleistungen.
Alle Informationen zu AnyGuard-AI sowie den spezialisierten Branchenlösungen finden Sie unter https://anyguard.ai.
Firmenportrait:
Die Solutioneers AG mit Sitz in Zug ist ein führender Anbieter von datenschutzkonformen KI-Lösungen für Unternehmen. Das Unternehmen entwickelt innovative
Technologien, die Effizienz steigern und höchste Datenschutzstandards erfüllen.
Pressekontakt:
Solutioneers AG
-Public Relations-
Chamerstrasse 176
6300 Zug
E-Mail: presse @ s-ag.ch
IT & Software & Neue Medien
>> mehr lesen
StorONE und LC Systems schliessen Partnerschaft zur Bereitstellung von Next-Generation-Storage-Lösungen in der DACH-Region
Bild Rechte:
LC Systems / Corina Tormen
StorONE und LC Systems schliessen Partnerschaft zur Bereitstellung von Next-Generation-Storage-Lösungen in der DACH-Region
Strategische Zusammenarbeit bringt StorONEs einheitliche Plattform über den führenden Schweizer Integrator LC Systems zu Unternehmenskunden in Deutschland, Österreich und der
Schweiz
(Zürich)(PPS) StorONE, Entwickler der effizientesten Storage-Plattform mit unvergleichlichem Datenschutz und Flexibilität bei minimalem Hardwareeinsatz, hat heute eine strategische
Partnerschaft mit LC Systems bekannt gegeben. LC Systems ist ein führender Schweizer Systemintegrator mit Fokus auf Data Infrastructure, Data Analytics und Data Security. Diese
Zusammenarbeit bringt StorONEs leistungsstarke und kosteneffiziente Speicherlösungen zu Unternehmenskunden in der gesamten DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz).
Im Rahmen der Vereinbarung wird LC Systems die Plattform von StorONE als einheitliche, softwaredefinierte Lösung anbieten, die Block-, File- und Objekt-Workloads konsolidiert, den
Betrieb vereinfacht und den Schutz vor Ransomware stärkt – und das bei deutlich reduzierten Gesamtbetriebskosten (TCO).
„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit einem so bedeutenden Systemintegrator in der DACH-Region“, sagt Zion Gabai, EVP und GM International Business bei StorONE. „LC Systems
ist führend in der Begleitung von Digitalisierungsprozessen. StorONE ergänzt dies ideal mit einer einheitlichen Plattform, die Performance, Sicherheit und Kosteneffizienz in grossem
Massstab liefert. Die Kunden von LC Systems profitieren nun von einem Speicher, der sich so schnell weiterentwickelt – wie ihr Business.“
LC Systems wurde 1989 gegründet und geniesst das Vertrauen zahlreicher Unternehmen in der Schweiz und in Deutschland, wenn es um umfassende Unterstützung bei der digitalen
Transformation geht – von der strategischen Beratung über die Implementierung bis hin zu Managed Services. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 80 Datenspezialisten und ist bekannt
für innovative, zukunftssichere Lösungen in performancekritischen Umgebungen.
Diese Partnerschaft ermöglicht es LC Systems, eine Speicherplattform anzubieten, die speziell dafür entwickelt wurde, den Herausforderungen moderner Unternehmen gerecht zu werden: der
Bewältigung des Datenwachstums, der Sicherung digitaler Assets und der Optimierung von Infrastrukturinvestitionen.
„Die Plattform von StorONE ist eine ideale Ergänzung für unser Portfolio“, sagt Bernd Genal, CEO und Inhaber von LC Systems. „Ihre Flexibilität, Sicherheit und Effizienz sind genau
das, was unsere Kunden zur Unterstützung hybrider und dynamischer IT-Umgebungen benötigen.“
Gemeinsam definieren LC Systems und StorONE die Möglichkeiten von Unternehmensspeicherlösungen neu – einfach, sicher, skalierbar und intelligent.
Firmenportrait:
Über StorONE
Die ONE Enterprise Storage Platform von StorONE wurde entwickelt, um die Leistung und Effizienz von Speicherhardware zu maximieren – bei gleichzeitig drastischer Reduzierung von
Kosten und Komplexität. StorONE unterstützt jeden Speicheranwendungsfall, jedes Protokoll, jeden Festplattentyp sowie jede Bereitstellung – ob lokal oder in der Cloud – und bietet
dadurch unvergleichliche Flexibilität und Skalierbarkeit.
StorONE definiert Speichertechnologie neu – mit einem ergebnisorientierten Ansatz, der den Erfolg der Kunden in den Mittelpunkt stellt. Als einzige 100% unternehmensgerechte
Softwarelösung, die Hardware und Software voneinander entkoppelt, beseitigt StorONE die Abhängigkeit von spezifischer Hardware. Dadurch wird die nahtlose Unterstützung
unterschiedlicher Festplattentypen innerhalb desselben Volumens möglich – ganz ohne aufwändige Migrationen. Dies garantiert Zukunftssicherheit.
Die Plattform integriert umfassenden Datenschutz und Sicherheitsfunktionen direkt in die Lösung und vereinfacht dadurch den Betrieb – zusätzliche Integrationen sind nicht
erforderlich.
Mehr erfahren unter: www.storone.com
Über LC Systems
Als innovatives, international tätiges Schweizer Unternehmen bietet LC Systems seit 1989
qualitativ hochwertige Lösungen und Services in den Bereichen Data Infrastructure, Data Analytics und Data Security. Mit dem branchenübergreifenden Know-how und einem innovativen
Portfolio begleitet LC Systems ihre Kunden auf allen Stationen der digitalen Transformation: Von der strategischen Beratung über die Realisierung und Weiterentwicklung bis hin zum
Betrieb. LC Systems beschäftigt über 80 Daten-Spezialisten an den Standorten in der Schweiz (Arbon, Basel, Bern) und in Deutschland (München).
Mehr erfahren unter: https://www.lcsystems.ch/
Pressekontakt:
LC Systems-Engineering AG
Zum See 1
CH-9320 Arbon
Bernd Genal, CEO & Inhaber LC Systems
E-Mail: marketing @ lcsystems.ch
Telefon: +41 58 360 80 60
IT & Software & Neue Medien
>> mehr lesen
Exeon nimmt an der grössten Cyber Defence Übung der NATO teil: Locked Shields 2025
Bild Rechte:
Exeon Analytics
(Zürich)(PPS) Exeon, ein führender europäischer Anbieter von KI-gestützten Network Detection and Response (NDR)-Lösungen, bestätigt mit Stolz seine zweite erfolgreiche
Teilnahme an Locked Shields, der weltweit grössten und komplexesten Live-Fire-Cyber-Defense-Übung.
Die vom NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence (CCDCOE) organisierte und in Madrid veranstaltete Locked Shields 2025 fand vom 7. bis 8. Mai statt und feierte damit ihr
15-jähriges Bestehen. An der diesjährigen Übung nahmen mehr als 4.000 Cyber-Experten aus 41 Ländern teil, die in 17 Blue Teams organisiert waren. Jedes Team hatte die Aufgabe, die
fiktive Nation Berylia gegen fortschrittliche Cyberangriffe zu verteidigen, die auf kritische Dienste wie Energie, Wasser, Telekommunikation und Verteidigungssysteme
abzielten.
Exeon arbeitete als Teil des internationalen Teams „Blue Team 15“ (BT15) aus der Schweiz, Spanien und Brasilien, in dem mehr als 200 Experten aus Streitkräften, zivilen Behörden
und dem Privatsektor zusammenarbeiteten.
Exeon konzentrierte sich in seiner Rolle auf die Stärkung der Erkennung und Reaktion auf Vorfälle durch KI-gestützte Bedrohungserkennung und fortschrittliche Verhaltensanalyse. Diese
ermöglichen eine effektive Erkennung von Angriffen, selbst in stark isolierten Umgebungen wie OT-Netzwerken. Bei der Übung bestand eine der Hauptaufgaben darin, die kritische
Infrastruktur von Berylia zu schützen, beispielsweise die Stromnetze und Umspannwerke. Dies war ein hochaktuelles Thema, da es in Spanien und Portugal fast zeitgleich zu einem grossen
Stromausfall kam. ExeonTrace erwies sich aufgrund seines agentenlosen Einsatzes, seiner robusten Offline-Erkennungsfunktionen und seiner offenen Architektur, die eine schnelle
Reaktion und Anpassung an neue Situationen wie dieses eskalierende Cyberangriffsszenario ermöglicht, als besonders wertvoll.
„Locked Shields 2025” bot eine realistische Trainingsumgebung. Rote Teams starteten mehr als 8.000 koordinierte Angriffe gegen die von den Blue Teams verteidigten virtuellen
Infrastrukturen. Dazu gehörten simulierte Angriffe auf militärische und zivile Systeme, bei denen die technische Kapazität, die Reaktionsgeschwindigkeit und die Anpassungsfähigkeit
der Teams getestet wurden. Bei der diesjährigen Ausgabe wurde zudem eine neue Krisenkommunikationsplattform eingeführt, um die strategische Nachrichtenübermittlung zu unterstützen und
gleichzeitig die forensische Analyse und die Handhabung von Vorfällen in den sozialen Medien als zentrale Aspekte des Szenarios zu betonen.
„Die Teilnahme an Locked Shields ist sowohl eine Ehre als auch eine Verantwortung“, sagte Gregor Erismann, Co-CEO von Exeon. „Diese Übung bestätigt die Bedeutung von
Cyber-Sicherheitsinnovationen unter europäischer Führung und den Wert von KI-basierten NDR bei der Abwehr von Bedrohungen auf nationaler Ebene.“
Der Beitrag von Exeon zu Locked Shields unterstreicht sein Engagement für die internationale Cyber-Resilienz. Durch die Bereitstellung von fortschrittlicher NDR-Technologie und
Fachwissen unterstützt Exeon die NATO-Verbündeten bei der Verteidigung kritischer Infrastrukturen, bei der Verbesserung der Cyber-Bereitschaft und bei der Förderung der globalen
Zusammenarbeit angesichts sich entwickelnder digitaler Bedrohungen durch realistisches, gemeinsames Verteidigungstraining.
Firmenportrait:
Exeon Analytics AG ist ein Schweizer Cybersicherheitsunternehmen, das sich auf den Schutz von IT- und OT-Infrastrukturen durch KI-gesteuerte Sicherheitsanalysen spezialisiert hat. Die
Network Detection & Response (NDR)-Plattform «ExeonTrace» bietet Unternehmen die Möglichkeit, Netzwerke zu überwachen, Cyberbedrohungen sofort zu erkennen und die eigene
IT-Landschaft effektiv zu schützen - schnell, zuverlässig und ohne zusätzliche Hardware. Die selbstlernenden Algorithmen zur Erkennung von Anomalien in Netzwerkaktivitäten wurden an
der ETH Zürich entwickelt und basieren auf mehr als zehn Jahren akademischer Forschung. Exeon wurde mehrfach ausgezeichnet (z.B. als eines der Top 3 Hightech-Unternehmen am Economic
Forum), ist international tätig und zählt namhafte Unternehmen aus allen Branchen, wie PostFinance, Bonn-Netz, Planzer, Swiss Air, 3 Banken IT, WIN GD, die Universität St. Gallen und
die Solothurner Spitäler zu seinen Kunden.
Pressekontakt:
Klaus Nemelka
Exeon Analytics
Grubenstrasse 12
CH-8045 Zurich
+41 44 500 77 21
klaus.nemelka @ exeon.com
IT & Software & Neue Medien
>> mehr lesen
Marktforschung
Smile Swiss Influence Award 2025 – Daniela Djokic und Aditotoro in neuer DACH-Kategorie nominiert
Bild Rechte:
marc gilgen
(Zürich)(PPS) Der prestigeträchtige Schweizer Award für die Creator-Szene öffnet die Türen für Talente aus dem gesamten deutschsprachigen Raum – und wird so zu einem Event mit
internationaler Strahlkraft. Mit Daniela Djokic und Adrian Vogt alias Aditotoro werden gleich zwei namhafte Nominierte angekündigt.
Am 17. Oktober 2025 wird The Hall Zürich wieder zur Bühne der digitalen Kreativität. Der Smile Swiss Influence Award geht in eine nächste Runde – erstmals
mit internationalem Flair. Mit dem DACH Award als neue Kategorie treten herausragende Creator*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in direkter Konkurrenz
ins Rampenlicht. Zu den Nominierten der neuen Kategorie gehören Daniela Djokic, Siegerin bei Germany’s Next Topmodel 2025, sowie der Basler Creator Aditotoro. Damit etabliert sich der
Smile Swiss Influence Award als führende Plattform für Influencer*innen und Content Creators im gesamten deutschsprachigen Raum.
Wie bisher kürt eine hochkarätige Jury die Top 10 aus den Bereichen Lifestyle, Entertainment, Food, Family, Beauty, Music, Travel, Fashion, Sport, Business & Finance,
Podcast, Luxury, Künstliche Intelligenz, Cross Media, Newcomer – und neu: DACH. In Zusammenarbeit mit dem Naming-Partner Smile Versicherungen
wird zudem der «Newcomer of the Year» gesucht – es winken attraktive Preise, Reichweite und Sichtbarkeit.
Bereits ab 13 Uhr startet die Creators & Brands Convention – die Tagesveranstaltung für alle, die Social Media aktiv mitgestalten. In Workshops,
Panels und Masterclasses treffen Creator*innen und Brands aufeinander, tauschen sich aus und teilen ihr Know-how. Ein erstes Highlight sind die Brands
Challenges. Hier stellen Influencer*innen ihr Talent live unter Beweis, tauschen sich aus, lassen sich inspirieren – und erhöhen ihre Chancen auf eine
AwardAuszeichnung.
Ab 18 Uhr wird der Red Carpet ausgerollt – als Auftakt zu einer Nacht voller Emotionen, Inspiration und Glamour. Um 20 Uhr startet die grosse Award
Show, an der die Gewinner*innen verkündet werden. Mit der Würdigung der besten Creator*innen des Jahres erlebt auch der DACH Award seinen ersten grossen Auftritt. Der Abend endet mit
der legendären Creator After Party ab 21.30 Uhr.
Mit dem neuen DACH Award wird der Smile Swiss Influence Award mehr denn je zu dem Event, über den die Creator-Welt spricht.
Pressekontakt:
SIA SWISS INFLUENCER AWARD AG
Denkmalstrasse 1
CH 6006 Luzern
Fabian Plüss
fabian.pluess @ swissinfluenceraward.ch
078 739 14 00
Marktforschung & Werbung & Consulting
>> mehr lesen
Vier Jahre White Claw in der Schweiz: Wie sich ihre lokalen Influencer-Kampagnen seit 2021 verändert haben
Bild Rechte:
House of Influence GmbH
(Zürich)(PPS) Bereits seit vier Jahren begleitet die Influencer-Marketing-Agentur House of Influence die Marke White Claw in der Schweiz und setzt kreative Kampagnen auf
Instagram und TikTok um. Auch diesen Frühling verantwortet die Agentur die Kommunikation rund um die neue Geschmacksrichtung White Claw Peach sowie den Launch bei Denner mit einer
Kampagne, die zeigt, wie sich Influencer-Marketing in den letzten Jahren gewandelt hat. Während zu Beginn der Zusammenarbeit klassische Bild-Posts, Instagram Storys und organische
Reichweite im Vordergrund standen, dominieren heute vor allem Reels, TikToks und Paid Ads die Kampagnenstrategie.
Ob am See, auf dem Festival oder als Apéro nach dem Sport, White Claw Peach positioniert sich als erfrischendes Must-have Getränk für den Sommer. Genau diese Botschaft präsentierten
zehn ausgewählte Influencer:innen aus der Deutsch- und Westschweiz auf Instagram und TikTok. Zum Start in die warme Jahreszeit teilten die Creator:innen aus den Bereichen Musik,
Lifestyle und Sport ihre persönlichen Sommermomente mit White Claw und generierten dabei insgesamt über 378’000 Videoaufrufe.
Konzipiert und umgesetzt wurde die Kampagne von der Influencer-Marketing Agentur House of Influence, die mit einem kreativen Storytelling-Ansatz Markenbotschaft und Lifestyle
miteinander verbindet. Seit dem Schweizer Markteintritt von White Claw im Jahr 2021 ist die Agentur für die Influencer-Aktivierungen verantwortlich. In dieser Zeit hat sich das
Influencer-Marketing verändert: Während früher auf eine Kombination verschiedener Formate wie Instagram Storys, Reels und klassische Bild-Posts gesetzt wurde, stehen heute vor allem
Reels und TikToks im Fokus.
Insbesondere Instagram Storys haben stark an Reichweite und somit an Relevanz verloren. Auch klassische Bild-Posts kommen bei White Claw-Kampagnen kaum noch zum Einsatz. «Wir
empfehlen, Budgets anstatt in Instagram Storys gezielt in die Bewerbung von Reels zu investieren, um zusätzliche Sichtbarkeit für die Marke zu generieren. Zudem setzen wir bei White
Claw nicht mehr auf Bild-Posts sondern auf Videobeiträge, da sich diese ideal eignen, um die Werte der Marke und das gewünschte Lebensgefühl zu transportieren», erklärt Leila Schmid,
Head of Campaigning bei House of Influence.
Trotz aller Veränderungen in der Social-Media-Landschaft bleibt ein Erfolgsfaktor konstant: die Auswahl passender Creator:innen, die mit kreativen Ideen, einem hohen Zielgruppenfit
und persönlicher Ansprache punkten. Auch bei der diesjährigen Kampagne spielten diese Aspekte eine zentrale Rolle. Seit dem ersten Jahr dabei ist unter anderem der Westschweizer
Action-Sportler @benjfriantofficial, der seine neuesten Tricks auf dem Foilscooter zeigte, gefolgt von einer entspannten Auszeit am See mit White Claw Peach. Ein besonderes Highlight
der diesjährigen Aktivierung war die Zusammenarbeit mit Musiker @yannick.muller. Im Zuge der zunehmenden Positionierung von White Claw in der Musikszene komponierte Yannick einen
eigenen Song: «Peach», inspiriert vom Sound einer White Claw Dose. Der Song wird im Sommer 2025 offiziell veröffentlicht.
«Wir haben von Anfang an auf echte Inhalte gesetzt. Mit echten Momenten, echten Menschen und ohne viel Chichi. Was sich verändert hat, sind die Formate: Heute funktioniert ein Reel
oder TikTok einfach besser als ein klassischer Bild-Post. Aber unser Anspruch ist gleichgeblieben: Relevant zu sein, nahbar zu bleiben und den Vibe von White Claw authentisch
rüberzubringen», erklärt Jonas Heinrich, Verantwortlicher bei der DIWISA AG, dem Distributor von White Claw in der Schweiz.
Alle Inhalte wurden zusätzlich als Ads ausgespielt, um die Reichweite weiter zu steigern. Die Kampagne erzielte über 378’000 Videoaufrufe (organisch & paid), erreichte mehr als
287’000 Personen und generierte eine durchschnittliche Wiedergabedauer von 8 Sekunden, was deutlich über dem Branchenstandard liegt.
Der Launch von White Claw Peach zeigt: Trotz sich wandelnder Plattformen bleibt Influencer-Marketing ein wirksames Instrument, um mit relevanten Inhalten hohe Sichtbarkeit zu erzielen
und Zielgruppen authentisch anzusprechen. White Claw richtet sich an eine erwachsene Zielgruppe ab 18 Jahren und steht für bewussten, verantwortungsvollen Genuss.
Links zu ausgewählten Beiträgen:
@benjfriantofficial: https://www.instagram.com/reel/DJEj0U9IjzE/
@mengisch: https://www.instagram.com/reel/DI_lVteNWVJ/
@yannick.muller: https://www.instagram.com/reel/DJTv1aVNHnV/
Credits
Verantwortlich bei House of Influence: Leila Schmid (Gesamtverantwortung), Tanja Herrmann (Strategie), Elvira Diez (Projektunterstützung)
Verantwortlich bei DIWISA AG (White Claw Distributor) Jonas Heinrich (Gesamtverantwortung), Inga Dziergas (Paid & Content Strategie)
Firmenportrait:
Über House of Influence
Die 2017 gegründete Schweizer Influencer Marketing Beratungsagentur hat ihren Sitz im Zürcher Seefeld. Das mehrsprachige Team berät Kund:innen bei ihren Influencer-Projekten und baut
für sie eigene Pools an Content Creators passend zur Branche, Sprache und den gesetzten Zielen auf. Von der Strategie, zur Konzeption über die Selektion, Gagen- und
Vertragsverhandlungen, dem Kampagnenmanagement hin zu individuell aufbereiteten Reportings und Workshops bietet die Agentur alle Influencer-Marketing Services aus einer Hand.
Neben den Kampagnen, die House of Influence für Kunden wie Migros, Helvetia, SWISS oder Mercedes-Benz umsetzt, ist House of Influence auch Veranstalterin der grössten Social Media
Marketing Konferenz der Schweiz: dem Social Media Summit, welcher am 5. und 6. November 2025 erneut in Engelberg stattfindet. Zudem veranstaltet House of Influence die AI in Marketing
Konferenz, welche dieses Jahr zum ersten Mal stattfand und nächstes Jahr am 29. April 2026 im The Circle am Flughafen Zürich stattfinden wird.
Pressekontakt:
Tanja Herrmann, Geschäftsführerin
House of Influence GmbH - Bellerivestrasse 20 - 8008 Zürich
+41 79 820 58 06 I tanja @ houseofinfluence.ch
Marktforschung & Werbung & Consulting
>> mehr lesen
Influencer-Marketing 2.0: Starke Wirkung ohne plakatives Branding
Bild Rechte:
House of Influence GmbH
Im Frühling hat die Influencer-Marketing-Agentur House of Influence eine Kampagne für Betty Bossi umgesetzt.
(Zürich)(PPS) Der Schweizer Kulinarik-Brand Betty Bossi lässt durch fünf bekannte Deutschschweizer Influencer:innen ihre praktischen Organisationsprodukte für die Küche in
Szene setzen. Die 2-wöchige Kampagne zielte darauf ab, trotz ungebrandeter Produkte die Marke Betty Bossi und deren Shop stärker ins Bewusstsein zu rücken.
Für die Kampagne wurden fünf Influencer aus der Deutschschweiz ausgewählt, die auf Instagram mit kreativen Inhalten rund um Themen wie Food, Haushalt und Lifestyle begeistern. Die
Herausforderung bestand darin, dass diese Produkte nicht mit dem Betty Bossi Logo versehen sind. House of Influence wurde beauftragt, eine Influencer-Kampagne zu entwickeln, die die
Produkte präsentiert und gleichzeitig die Marke Betty Bossi inklusive deren Onlineshop hervorhebt. Die Plattform Instagram wurde gezielt ausgewählt, da sie nicht nur eine hohe
Nutzerzahl in der Schweiz aufweist, sondern auch durch ihre visuell-ästhetische Ausrichtung ideale Voraussetzungen für die Inszenierung der Organisationsprodukte bietet.
Alle Beiträge wurden im Anschluss durch Paid Media verstärkt und gezielt auf Conversions im Betty Bossi Online-Shop optimiert. Durch die präzise Aussteuerung konnte sichergestellt
werden, dass die Kampagne die relevante Zielgruppe, der 25 – 40 Jährigen, effektiv erreichte.
«Die besondere Herausforderung bei dieser Kampagne war es, Produkte ohne offensichtliches Branding so zu inszenieren, dass die Zuschauer sie dennoch klar mit Betty Bossi verbinden.»,
erklärt Leila Schmid, Head of Campaigning bei Hous of Influence. «Wir haben daher besonderen Wert auf die natürliche Integration der Produkte in den Content der Influencer:innen
gelegt. Insbesondere das starke Storytelling stach dabei hervor.»
«Die Zusammenarbeit mit House of Influence und den Creator:innen hat eindrucksvoll gezeigt, dass starke Inhalte wichtiger sind als plakatives Branding. », erklärt Sara Schwartz, Head
of Content Marketing & SEO bei Betty Bossi. «Durch authentische Alltagsmomente, Anwendung der Produkte sowie Witz und Unterhaltung konnten wir die Relevanz unserer
Organisationsprodukte im Alltag unter Beweis stellen.»
Einige der Content-Highlights der Kampagne umfassen den Comedy-Beitrag von anaisdecasper in dem sie die unterschiedlichen Geschmäcker von zwei Freundinnen zeigte
und wie sie am Ende doch lieber bestellen, um den Frieden zu wahren. Evelynewyss zeigte, wie sie alle ihre leckeren selbstgemachten Saucen labelt und ordnet, damit
sie in ihrem Kühlschrank den Überblick nicht verliert.
Die Kampagne erreichte über 700’000 Personen und generierte eine signifikante Steigerung der Besucherzahlen und Bestellungen im Betty Bossi Online-Shop. Besonders wirkungsvoll
erwiesen sich dabei Beiträge, die konkrete Problemlösungen im Küchenalltag demonstrierten. Die Kombination aus Inhalten mit starkem Storytelling und gezielter Bewerbung führte zu
nachweisbaren Verkaufserfolgen der Organisationsprodukte aus dem Betty Bossi Shop.
Ein wichtiges Learning war die Erkenntnis, dass die gezielte Einbindung der Produkte in Alltagssituationen einen stärkeren Effekt erzielt als klassische Produktvorstellungen.
Links zu ausgewählten Beiträgen:
Anaisdecasper: https://www.instagram.com/reel/DI5wF8IKZPV/?utm_source=ig_web_copy_link&...
Evelynewyss: https://www.instagram.com/reel/DI-8iCJKcuA/?utm_source=ig_web_copy_link&...
Christinaxinwan: https://www.instagram.com/reel/DIzEdZfgjNr/?utm_source=ig_web_copy_link&...
Credits
Verantwortlich bei House of Influence: Leila Schmid (Gesamtverantwortung), Tanja Herrmann (Strategie), Elvira Diez (Projektunterstützung)
Verantwortlich bei Betty Bossi: Sara Schwartz (Head of Content Marketing & SEO)
Firmenportrait:
Über House of Influence
Die 2017 gegründete Schweizer Influencer Marketing Beratungsagentur hat ihren Sitz im Zürcher Seefeld. Das mehrsprachige Team berät Kund:innen bei ihren Influencer-Projekten und baut
für sie eigene Pools an Content Creators passend zur Branche, Sprache und den gesetzten Zielen auf. Von der Strategie, zur Konzeption über die Selektion, Gagen- und
Vertragsverhandlungen, dem Kampagnenmanagement hin zu individuell aufbereiteten Reportings und Workshops bietet die Agentur alle Influencer-Marketing Services aus einer Hand.
Neben den Kampagnen, die House of Influence für Kunden wie Migros, Helvetia, SWISS oder Mercedes-Benz umsetzt, ist House of Influence auch Veranstalterin der grössten Social Media
Marketing Konferenz der Schweiz: dem Social Media Summit, welcher am 6. und 7. November 2024 erneut in Engelberg stattfindet. Seit 2025 sind sie zudem Veranstalterin der ersten AI in
Marketing Konferenz der Schweiz.
Pressekontakt:
Tanja Herrmann, Geschäftsführerin
House of Influence GmbH - Bellerivestrasse 20 - 8008 Zürich
+41 79 820 58 06 I tanja @ houseofinfluence.ch
Marktforschung & Werbung & Consulting
>> mehr lesen
Switzerland Innovation Park Zurich wird europäischer Hub für Space Florida
Bild Rechte:
CSA
(Zürich/Dübendorf)(PPS) Das Center for Space and Aviation Switzerland and Liechtenstein (CSA) und die Stiftung Innovationspark Zürich haben gemeinsam mit Space Florida – der
Behörde des US-Bundesstaates Florida für Raumfahrtfinanzierung und -entwicklung – ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist der Aufbau eines Hubs für
Handel, Logistik, Forschung, Innovation und Bildung zwischen Florida und der Schweiz und Liechtenstein für den europäischen Raum.
Anlässlich der Paris Air Show unterzeichneten heute das Center for Space and Aviation Switzerland and Liechtenstein (CSA), die Stiftung Innovationspark Zürich (IPZ) und Space Florida
ein richtungsweisendes Memorandums of Understanding. Space Florida ist die Behörde des US-Bundesstaates Florida für Raumfahrtfinanzierung und -entwicklung. Ziel ist der Aufbau einer
transatlantischen Kooperation zur Förderung von Handels-, Forschungs- und Innovationsaktivitäten – mit der Schweiz als Drehscheibe und dem Switzerland Innovation Park Zurich als
Standort. In Zürich entsteht damit eine direkte transatlantische Verbindung zwischen den Raumfahrtökosystemen Schweiz/Liechtenstein und Florida.
Technologische Schwerpunkte: Biotechnologie, Robotik, Materialwissenschaften und Data Centers
Die Zusammenarbeit wird sich auf Biotechnologie, Biomedizin, Robotik, Künstliche Intelligenz (KI), Data und Materialwissenschaften konzentrieren. Die Vereinbarung umfasst den Aufbau
eines transatlantischen Netzwerks für Handel, Logistik, Forschung, Innovation und Bildung sowie die Nutzung der zivilen Luftfahrtinfrastruktur am Flugplatz Dübendorf. Zudem gewähren
sich die Partner gegenseitig Zugang zu Infrastrukturen, Dienstleistungen, Know-how und Testeinrichtungen, darunter auch Parabelflüge ab Dübendorf. Darüber hinaus wollen die Partner
grenzüberschreitende Aktivitäten erleichtern.
«Es geht um mehr als eine Partnerschaft – es ist ein Schritt in Richtung Fortschritt. Die Vereinbarung markiert den Beginn konkreter, messbarer Maßnahmen zum Aufbau eines globalen
Netzwerks von Raumfahrtstandorten für Forschung, Handel, Talente und Innovation.» sagte Rob Long, Präsident und CEO von Space Florida. «Gemeinsam mit unseren Schweizer Partnern
bündeln wir Ressourcen, um einen nahtlosen Raumfahrt-Korridor für Innovationen zu schaffen, neue Handelsströme zu eröffnen und ein stärkeres globales Weltraum-Ökosystem mit Florida im
Zentrum zu etablieren.»
Standortvorteile: Infrastruktur, Talent und Innovationskraft
Der Flugplatz Dübendorf und der Innovationspark Zürich bieten eine einmalige New Space Infrastruktur: ein aktives Flugfeld mit bereits bestehenden Forschungsflügen und einen
Innovationspark mit direktem Flugfeldzugang. Ausschlaggebend sind auch die im CSA gebündelten Raumfahrt- und Luftfahrtkompetenzen führender Universitäten.
Dazu Prof. Elisabeth Stark, Stiftungsrätin CSA und Prorektorin Forschung der Universität Zürich: «Die Ansiedelung eines European Space Hubs erfordert hochqualifizierte Talente und
Nachwuchskräfte aus unterschiedlichen Disziplinen und Hochschulen. Genau diesen matchentscheidenden Zugang bieten wir Space Florida über die verschiedenen akademischen CSA-Partner.»
Gemäss Peter E. Bodmer, Präsident Stiftung Innovationpark, ist die Vereinbarung für den Innovationspark Zürich und seine Entwicklung ein Meilenstein. «Das Memorandum bestätigt den
Innovationspark Zürich als strategischen Standort für die Entwicklung zukunftsweisender Technologien und Ecosystems im Herzen Europas.»
Anbindung an globale Wertschöpfungsketten der Raumfahrtindustrie
Die Vereinbarung schafft die Basis für industrielle Ansiedlungen, Technologietransfer und Investitionen. Sie erlaubt Unternehmen und Forschungseinrichtungen Zugang zu einem
Raumfahrtmarkt, der laut World Economic Forum (WEF) bis 2035 auf über 1.8 Billion USD anwachsen könnte. Gleichzeitig positioniert sich die Schweiz als transatlantische Innovations-
und Wirtschaftsbrücke für die New Space Economy.
Die Greater Zurich Area zählt zu den innovativsten Standorten Europas mit hoher Gründungsdynamik und Investitionsbereitschaft. «Der Aufbau eines European Space Hubs für Space Florida
ermöglicht die Anbindung und Integration des Grossraum Zürich bis ins Rheintal in die globalen Wertschöpfungsketten der Raumfahrt», erläutert Prof. Oliver Ullrich, Chairman CSA und
Director UZH Space Hub. Mit dieser Vereinbarung legen Space Florida, CSA und der Innovationspark Zürich am Standort Dübendorf – dem Geburtsort der Schweizer Luftfahrt – jetzt die
Grundlage für die neue Ära der Space Economy.
Nächste Schritte
Am 23. Juni nimmt eine gemeinsame Arbeitsgruppe ihre Arbeit auf, um die Umsetzung der Kooperation zu koordinieren. Die Auftaktsitzung findet im Hangar 4 am Innovationspark statt.
Firmenportrait:
Über das Center for Space and Aviation Switzerland and Liechtenstein (CSA)
Das Center for Space and Aviation Switzerland and Liechtenstein (CSA, https://spacevalley.ch/) agiert als Kompetenzzentrum für
Forschung, Ausbildung und internationale Kooperation im Luft- und Raumfahrtbereich. Es stellt einen wesentlichen Player in der Koordination der strategischen Entwicklung des Schweizer
Raumfahrtsektors mit Fokus auf Kommerzialisierung und globale Partnerschaften dar. Das CSA ist aus dem 2018 gegründeten Space Hub der Universität Zürich hervorgegangen und dessen
konsequente Ausdehnung auf weitere Partner aus Akademie, Behörden, Armee und Industrie.
Im CSA arbeiten folgende Partner zusammen: Universität Zürich, Empa, Universität St. Gallen, Hochschule Luzern, Private Universität im Fürstentum Liechtenstein, Fliegerärztliches
Institut der Luftwaffe, Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Kommunikation der Landesverwaltung Fürstentum Liechtenstein, Swiss Skylab, Air Force Center.
Über den Switzerland Innovation Park Zurich
Der Innovationspark Zürich ist ein Ort im Aufbruch: Hier wächst auf über 70 Hektar Fläche nahe der Stadt Zürich ein einzigartiges Ökosystem für Forschung, Entwicklung und Innovation.
Der Innovationspark Zürich vereint Schweizer Stärken wie hohe Lebensqualität, politische Stabilität und Rechtssicherheit mit der Dynamik internationaler Innovationskraft. In einem
urbanen Umfeld entstehen modernste Labors, Büros, Werkhallen und Testflächen. Als lebendiger Treffpunkt für kreative Köpfe fördert er den Austausch zwischen Forschung, Wirtschaft und
Gesellschaft. Aktuell liegt der Fokus auf Luft- und Raumfahrt, Robotik und Mobilität sowie Material- und Produktentwicklung. Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Raum Zürich
bringen dafür exzellente Voraussetzungen mit – und gestalten gemeinsam die Welt von morgen.
Über Space Florida
Bei Space Florida finden führende Luft- und Raumfahrtunternehmen alles, was sie benötigen, um ihre Visionen zu verwirklichen. Als unabhängige Finanzierungs- und Entwicklungsbehörde
für die Luft- und Raumfahrt des Bundesstaates bietet Space Florida eine Kombination aus einzigartiger Erfahrung, unübertroffenen Finanzinstrumenten und einer unschlagbaren Lage. Das
Unternehmen stellt wichtige Finanzierungsmöglichkeiten für die Luft- und Raumfahrtindustrie bereit, verwaltet Infrastrukturinvestitionen im Raumhafensystem des Bundesstaates und
fördert Forschungs- und Entwicklungs-, Personal-, Bildungs- und Investitionsprogramme.
Pressekontakt:
Center for Space and Aviation Switzerland and Liechtenstein
Innovationspark Zürich
Wangenstrasse 68
8600 Dübendorf
Ansprechpersonen:
Am 23. Juni stehen ab 13 Uhr Rob Long (Präsident und CEO Space Florida), Matt Chestnut und Ryan Roberston (Vizepräsidenten von Space Florida), Prof. Elisabeth Stark (Stiftungsrätin
CSA), Prof. Oliver Ullrich (Chairman CSA) und Peter E. Bodmer (Präsident Stiftung Innovationspark Zürich) am Innovationspark für vertiefende Gespräche zur Verfügung.
Für Fragen zu Space Florida:
Rob Long, Präsident und CEO Space Florida
erreichbar über Alayna Curry, APR, 001 407 408 1766
acurry @ spaceflorida.gov
Für Fragen zur New Space Economy und dem CSA
Prof. Elisabeth Stark, Stiftungsrätin CSA
Prof. Oliver Ullrich, Chairman CSA
erreichbar über Calista Fischer, 079 915 85 83,
press @ spacevalley.ch
Für Fragen zur Gebietsentwicklung am Switzerland Innovation Park Zurich
Peter E. Bodmer, Präsident Stiftung Innovationspark
erreichbar über Calista Fischer, 079 915 85 83,
press @ spacevalley.ch
Weblinks:
Space Florida: www.spaceflorida.gov
Center for Space and Aviation Switzerland and Liechtenstein (CSA): https://spacevalley.ch/the-space-valley/
Switzerland Innovation Park Zurich (IPZ): https://innovationparkzurich.com/en/Handel & Finanzen & Wirtschaft
>> mehr lesen
Bundesrat Guy Parmelin empfängt Blockchain-Pioniere im Bundeshaus
Ein starkes Signal für die Zukunft der Blockchain-Branche in der Schweiz
(Bern)(PPS) Das Crypto Valley gehört heute zu den weltweit führenden Blockchain-Standorten. In nur zwölf Jahren zählt die Schweiz über 1700 Unternehmen aus der Branche. Dieses
starke Wachstum steht für unternehmerische Dynamik, technologische Innovationskraft und internationales Vertrauen in den Standort Schweiz.
Vor diesem Hintergrund hat die Swiss Blockchain Federation (SBF) 30 der bedeutendsten Blockchain-Pioniere ins Bundeshaus eingeladen – als Zeichen der Wertschätzung. Sie haben mit
ihren Projekten und Firmen massgeblich zur Ausstrahlung der Schweiz als Technologie- und Innovationszentrum beigetragen. Im Herzen der Schweizer Demokratie wurde ihnen für ihren
Pioniergeist, ihre Innovationskraft und das Vertrauen in die Rahmenbedingungen des Standorts gedankt.
Bundesrat Parmelin: «Schweiz als führenden Blockchain-Standort positionieren»
Bundesrat Guy Parmelin begrüsste die Gäste und betonte in seiner Ansprache die Bedeutung der Blockchain-Industrie für den Innovations- und Technologiestandort Schweiz. Blockchain und
Krypto seien heute keine Nischen mehr, sagte der Wirtschaftsminister und bedankte sich bei den Unternehmerinnen und Unternehmern für ihr Engagement in der Schweiz. Er habe im Februar
2025 das Crypto Valley besucht und sei beeindruckt über das funktionierende Ökosystem, das zahlreiche Kantone umfasse. «Es liegt dem Bundesrat am Herzen, die Schweiz langfristig als
führenden Blockchain-Standort zu positionieren», so Bundesrat Parmelin. Dies gelinge, indem man am Prinzip der Technologie-Neutralität festhalte und nur so viel wie nötig reguliere.
Heinz Tännler, Präsident der Swiss Blockchain Federation und Finanzdirektor des Kantons Zug, sowie Ständerat Matthias Michel, Leiter der Arbeitsgruppe Politik der SBF, moderierten die
Veranstaltung. In einer Führung durch das Bundeshaus erhielten die Teilnehmenden einen direkten Einblick ins Zentrum der Schweizer Demokratie.
Der globale Wettbewerb verschärft sich
In den Gesprächen wurde deutlich: Die Schweiz hat sich in den letzten Jahren als international anerkanntes Blockchain-Zentrum etabliert. Viele heute weltweit bekannte
Blockchain-Unternehmen und Stiftungen haben sich in der Schweiz angesiedelt und stets an die Chancen unseres Landes geglaubt. Doch der internationale Wettbewerb hat sich verschärft.
Rechtliche Unsicherheiten, regulatorische Herausforderungen und zunehmender globaler Standortdruck stellen die Attraktivität der Schweiz als Blockchain-Standort auf die Probe.
Heinz Tännler betonte: «Die weltweite Konkurrenz hat zugenommen, weshalb die Schweiz nicht stillstehen darf. Wir – Industrie, Politik und Verwaltung – müssen jetzt gemeinsam aktiv
werden, um unsere Spitzenposition zu sichern. Zusammen können wir ein kraftvolles Zeichen setzen. Mit diesem Anlass im Bundeshaus wollten wir die Blockchain-Pioniere würdigen, deren
Engagement massgeblich zur Ausstrahlung der Schweiz als globales Blockchain-Zentrum beigetragen hat. Zudem wollen wir die Weichen für die Zukunft der Blockchain-Branche richtig
stellen. Deshalb sind wir sehr dankbar, dass Bundesrat Guy Parmelin unsere Anliegen und die Blockchain-Branche unterstützt.»
Während der Veranstaltung präsentierten der Krypto-Finanzdienstleister Bitcoin Suisse, die Anwaltskanzlei MME und Dfinity, Entwickler der Internet Computer Blockchain, wie wegweisende
Innovationen in der Schweiz praxisnah umgesetzt und zukunftsweisend gestaltet werden.
Zudem wurde das gemeinsam erarbeitete 12-Punkte-Programm zur Stärkung des Finanzstandorts Schweiz vorgestellt und diskutiert. Das Manifest zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen zu
verbessern, Rechtssicherheit zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz als führendes Blockchain-Zentrum langfristig zu sichern. Getragen wird das Manifest von Swiss
Blockchain Federation, Crypto Valley Association, Bitcoin Association Switzerland, DAO Suisse und Swiss FinTech.
Am Anlass teilgenommen haben folgende Blockchain-Unternehmen und Stiftungen:
21Shares
AMINA Bank
Bitcoin Suisse
BXSwiss
Cardano Foundation
ChainSecurity
City of Lugano
Copper
Crypto Finance
CV:VC
Dacoco
Dfinity
GenTwo
Golem Network
Impossible Cloud
Interchain Foundation / Cosmos
Liquity
MME
MtPelerin
Nym Technologies
Relai
Scrypt Digital Trading AG
Socios Technologies / Chiliz Chain
Swiss Ledger
Sygnum Bank
Unblock
Wakweli
Wecan Group
Wyden
Firmenportrait:
Über die Swiss Blockchain Federation
Die Swiss Blockchain Federation wurde 2018 gegründet und ist eine Public Private Partnership, die sich für Rechtssicherheit und optimale Rahmenbedingungen für Blockchain-basierte
Anwendungen und Geschäftsmodelle einsetzt. Ihr gehören rund 80 Mitglieder an, darunter die Kantone Tessin, Zug, Neuenburg und Zürich.
Pressekontakt:
Swiss Blockchain Federation
Pascal Ihle
Geschäftsstelle
Schauplatzgasse 39
3011 Bern
info @ blockchainfederation.ch
T: +41 44 251 01 43
Handel & Finanzen & Wirtschaft
>> mehr lesen