News


IT & New Media


Digitale Teilhabe für alle: Tag der digitalen Inklusion am 21. November 2025
Digitale Teilhabe für alle: Tag der digitalen Inklusion am 21. November 2025 Bild Rechte:  Allianz Digitale Inklusion Schweiz ADIS (Bern)(PPS) Noch immer ist mehr als ein Drittel der Schweizer Bevölkerung von der digitalen Teilhabe ausgeschlossen. Der nationale Tag der digitalen Inklusion am 21. November 2025 setzt ein starkes Zeichen gegen diese Ausgrenzung: Mit einer breiten Allianz, vielfältigen Kursangeboten und lokalen Aktivitäten für eine gleichberechtigte digitale Teilhabe. Trotz technologischem Fortschritt bleibt digitale Ausgrenzung ein gesellschaftlich relevantes Thema. Dabei drohen vor allem Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen, Personen mit geringen digitalen Grundkompetenzen und Menschen aus prekären Verhältnissen «abgehängt» zu werden. Wenn grosse Teile der Bevölkerung digital abgehängt werden, hat das Folgen für alle: Bei fortschreitender Digitalisierung wird der Zugang zu Bildung, Arbeit, Behörden und sozialen Kontakten weiter erschwert und die Kluft zwischen digital Integrierten und Ausgeschlossenen wächst. Der Tag der digitalen Inklusion am 21. November 2025 will genau hier ansetzen und verfolgt zwei zentrale Stossrichtungen: Erstens sollen digitale Grundkompetenzen durch gezielte Massnahmen wie leicht zugängliche Informationen, übersichtliche digitale Zugänge, kostenlose Unterstützung und niedrigschwellige Kursangebote ausgebaut werden. Zentral ist dabei das Kursangebot auf dem nationalen Portal einfach-besser.ch. Zweitens soll das Thema digitale Barrierefreiheit stärker in den Fokus gerückt werden, beispielsweise im Rahmen der Fachtagung E-Accessibility bei Google in Zürich, bei der Expertinnen und Experten aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze erörtern werden. Beide Ansätze zielen darauf ab, digitale Teilhabe für alle Menschen in der Schweiz zu ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2024 bündeln Organisationen, Behörden, Unternehmen und die ADIS am nationalen Tag der digitalen Inklusion erneut ihre Kräfte, um sich mit einer starken Stimme für digitale Teilhabe einzusetzen – sei es direkt am 21. November oder im zeitlichen Umfeld des Aktionstags. Diese lokalen und nationalen Initiativen reichen von Workshops über Informationsveranstaltungen bis hin zu individuellen Unterstützungsangeboten. Die Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS) ist eine nationale Plattform für die Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Inklusion. Über 70 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft arbeiten hier auf Augenhöhe zusammen, um gemeinsam konkrete Lösungen für digitale Teilhabe zu entwickeln und umzusetzen. Mit Fachgruppen, Weiterbildungsangeboten und gemeinsamen Kampagnen hat die ADIS seit ihrem Start am ersten Tag der digitalen Inklusion 2024 bereits wichtige Impulse gesetzt. Die beteiligten Partner laden Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich ein, die Vielfalt der lokalen und nationalen Aktionen zum Tag der digitalen Inklusion 2025 zu begleiten. Firmenportrait:  Über die Allianz Digitale Inklusion Schweiz Die Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS) setzt sich aktiv für den Abbau digitaler Barrieren und die Förderung digitaler Teilhabe ein. Gemeinsam mit Mitgliedern aus Gesellschaft, Wirtschaft, Bildung, Forschung und Verwaltung entwickelt und koordiniert die ADIS Massnahmen, um allen Menschen – unabhängig von Alter, Fähigkeiten oder Vorkenntnissen – den Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen. Pressekontakt:  Allianz Digitale Inklusion Schweiz ADIS Aarbergergasse 46 3011 Bern presse @ info.adis.ch IT & Software & Neue Medien
>> mehr lesen

Digital Economy Award 2025: Die digitale Schweiz feiert ihre Leuchttürme im Hallenstadion
Digital Economy Award 2025: Die digitale Schweiz feiert ihre Leuchttürme im Hallenstadion Bild Rechte:  Swiss Digital Economy Award AG (Zürich)(PPS) Die Schweizer Digitalwirtschaft hat heute im Zürcher Hallenstadion ihre besten Projekte und Persönlichkeiten ausgezeichnet. Über 800 Gäste verfolgten den Digital Economy Award 2025 live, darunter Bundesrat Albert Rösti und Bundeskanzler Viktor Rossi. Vor Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Forschung wurden heute Abend in feierlichem Rahmen jene Projekte, Organisationen und Personen geehrt, die 2025 besonders sichtbare Wirkung entfaltet und die digitale Kompetenz in der Schweiz gestärkt haben. Die Anwesenheit von Bundesrat Albert Rösti und Bundeskanzler Viktor Rossi unterstrich die politische Bedeutung des Themas. In seiner Ansprache betonte Bundesrat Rösti die Rolle der digitalen Innovation für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz. Er plädierte zudem für Offenheit gegenüber digitalem Fortschritt, insbesondere im Bereich der KI, und für transparente Regeln, um das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen. Stichwort: Smart Governance. Auch dieses Jahr war die Nutzung von künstlicher Intelligenz in vielen der eingereichten Projekte und bei den Gewinnern zentral. So nutzt ISS mit Akenza KI, um als «Gebäude-Flüsterer» schneller, präziser und ressourcenschonender auf die Bedürfnisse der Gebäude einzugehen. Der Kanton Zürich hat mit seiner KI-Sandbox ein Innovationsförderprogramm für KI geschaffen, das international einzigartig ist. Und mimic robotics kombiniert künstliche Intelligenz mit geschickten Roboterstationen, um rasch einsatzbereit zu sein, die Arbeitssicherheit zu erhöhen und den Fachkräftemangel zu reduzieren. Auch die Emotionen kamen nicht zu kurz: Die Finalist:innen der Kategorie «NextGen Hero» zeigten mit ihren Kurz-Pitches erneut, welches Potenzial diese Generation in sich trägt. Dies führte zu engagierten Diskussionen bei der Entscheidungsfindung an den Tischen. Am überzeugendsten waren Nathalie Kern von der Ostschweizer Fachhochschule mit ihrem Ansatz zur Harmonisierung digitaler Lösungen im öffentlichen Sektor sowie Simon Weigold von der Uni Luzern für sein Engagement zur Demokratisierung juristischen Wissens. Mit der Bühler AG gewann eine Firma den ICT Education & Training Award, die mit hybriden Lernansätzen auf die Präferenzen der nächsten Generation eingeht und diese erfolgreich mit ihrer Industrie-Tradition verschmilzt. Zu guter Letzt ging die gemeinsam mit Inside IT vergebene Auszeichnung «The Pascal» an Alina Matyukhina. Sie leitet als CSO die globale Cybersicherheit im Bereich Building Products bei Siemens Smart Infrastructure in Zug. Der Abend bot zudem eine abwechslungsreiche Dramaturgie. In allen Kategorien wurden die Projekte auf originelle Weise präsentiert, bevor die Preise übergeben wurden. Durch das Programm führten souverän und mit dem gewohnten Pfiff Monika Schärer und Stephan Lendi. Für Humor und Live-Sound sorgten Comedian Timo Wopp und Beatboxer Arthur Henry, die einzelne Kategorien pointiert inszenierten und so die Brücke zwischen Fachpublikum und Showelementen schlugen. Mit viel Zeit fürs Networking wurde der wichtige Aspekt der Vernetzung gestärkt. So soll das Feuer der prämierten Innovationen und der herausragenden Finalist:innen im Alltag weiterbrennen. Gewinnerinnen und Gewinner 2025 Digital Excellence Commercial ISS Schweiz mit Akenza Digital Excellence GOV & NPO Amt für Wirtschaft, Kanton Zürich ICT Education & Training – 1 bis 20 ICT-Mitarbeitende into technologies AG ICT Education & Training – 21 bis 100 ICT-Mitarbeitende Leuchter IT Solutions AG ICT Education & Training – über 100 ICT-Mitarbeitende Bühler AG ICT Education & Training Award – Gesamtsieger Bühler AG Next Global Hot Thing mimic robotics AG NextGen Hero Nathalie Kern und Simon Weigold The Pascal – IT-Persönlichkeit des Jahres Alina Matyukhina, Siemens, CSO / Global Head of Cybersecurity Firmenportrait:  Zum Digital Economy Award Der Digital Economy Award motiviert und fördert Unternehmen, Organisationen und Persönlichkeiten, die die digitale Transformation in der Schweiz vorantreiben und sich für die ICT-Nachwuchsförderung einsetzen. Als branchenübergreifende, unabhängige Plattform wird er vom ICT-Fachverband swissICT, dem grössten der Branche, veranstaltet. Entstanden ist der Award 2018 durch den Zusammenschluss des Swiss ICT Award und des Swiss Digital Transformation Award. www.digitaleconomyaward.ch www.swissict.ch Pressekontakt:  Swiss Digital Economy Award AG Vulkanstrasse 120 8048 Zürich Philipp Binaghi Leitung Kommunikation philipp.binaghi @ swissict.ch +41 78 789 98 83 IT & Software & Neue Medien
>> mehr lesen

Wavestone als «Strong Performer» in Analystenbewertung für Cybersecurity ausgezeichnet
Wavestone als «Strong Performer» in Analystenbewertung für Cybersecurity ausgezeichnet Bild Rechte:  Wavestone Consulting Switzerland AG Unter den Top-Anbietern für Cybersicherheitsberatung in Europa (Zürich)(PPS) Wavestone wurde erstmals vom Analystenhaus Forrester in seiner renommierten Marktanalyse The Forrester Wave™: Cybersecurity Consulting Services in Europe (Q4 2025) ausgezeichnet – und auf Anhieb als «Strong Performer» bewertet. Diese Platzierung positioniert Wavestone unter den bedeutendsten europäischen Beratungsunternehmen im Bereich der Cybersicherheit. Seit über 30 Jahren verbindet Wavestone globale Expertise mit fundiertem europäischem Marktwissen, um die Cyber-Resilienz von Unternehmen weltweit zu stärken. Mit mehr als 1’000 Cybersicherheitsexperten in ganz Europa bietet Wavestone ein umfassendes Beratungsportfolio, das Strategie, Governance, Risiko, Compliance, Cloud Security und Incident Response umfasst. Wavestone unterstützt Kunden in regulierten und sicherheitskritischen Branchen auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen digitalen Sicherheit. «Wir sind sehr erfreut über diese Anerkennung, die unserer Ansicht nach die hohe Qualität unserer Beratungsleistungen und unser Engagement für Cybersicherheit bestätigt», sagt Armando Chiodi, Partner und Leiter Cybersecurity GSA. «Für uns zeigt dies, dass unsere Erfahrung und Marktnähe uns in die Lage versetzen, die richtigen Antworten auf die Sicherheitsherausforderungen von Schweizer Unternehmen von St. Gallen bis Genf zu geben.» Was Kunden schätzen Laut dem Forrester-Bericht schätzen Kunden an Wavestone die massgeschneiderte Beratung, die tiefe Expertise in regulierten Branchen sowie die Fähigkeit, den Status quo zu hinterfragen und sich gleichzeitig effektiv an die Kundenbedürfnisse anzupassen. Darüber hinaus zeichnet sich Wavestone besonders durch die Kombination aus Resilienz-, Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement aus. Der Bericht stellt fest, dass Wavestone die Nachhaltigkeit als Kernkomponente in seine Cybersicherheitsstrategien integriert und damit einen innovativen Ansatz zur Verknüpfung von Sicherheit mit Umweltverantwortung verfolgt. «Wir setzen uns dafür ein, unsere Fähigkeiten kontinuierlich zu stärken und noch besser zu werden», sagt Pascal Imbert, CEO von Wavestone. «Für uns spiegelt diese Anerkennung sowohl unsere tiefe Cybersicherheitsexpertise als auch das Vertrauen unserer Kunden in uns wider. Sie bestärkt unsere Dynamik, während wir weiter in ganz Europa und darüber hinaus wachsen.» Firmenportrait:  Über Forrester WaveTM Die Forrester Wave™ ist eine regelmässig erscheinende Marktanalyse, in der führende Anbieter anhand klar definierter Kriterien verglichen und bewertet werden. Über Wavestone Wavestone wurde im Zeitalter digitaler Innovationen gegründet und hat sich dank ausgeprägten Unternehmergeists zu einem führenden Beratungspartner entwickelt. Von den Ursprüngen in Frankreich und Deutschland aus expandierte das Unternehmen erfolgreich in die Schweiz, das Vereinigte Königreich, nach Nordamerika und weitere Länder. Als Spezialist an der Schnittstelle von Technologie und Business bietet Wavestone ein umfassendes Portfolio massgeschneiderter Beratungsleistungen – von der strategischen Neuausrichtung von Geschäftsmodellen bis zur Implementierung zukunftsweisender Technologien. Mit 6’000 Mitarbeitenden begleitet Wavestone weltweit führende Unternehmen bei strategischen Transformationsprozessen. Die Kernkompetenzen umfassen unter anderem Tech-Driven Transformation, Cyber Security, Data & AI, Risk & Regulation, SAP, Sustainability und Customer Centricity. Wavestone ist an der Euronext Paris gelistet und trägt die Zertifizierung als Great Place to Work®. Erklärung zur Objektivität von Forrester Forrester spricht keine Empfehlung für ein Unternehmen, ein Produkt, eine Marke oder eine Dienstleistung aus, die in seinen Forschungspublikationen enthalten sind. Forrester rät auch keiner Person, Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens oder einer Marke aufgrund der in diesen Publikationen enthaltenen Bewertungen auszuwählen. Die Informationen basieren auf den bestverfügbaren Quellen. Die geäusserten Meinungen spiegeln die Einschätzung zum jeweiligen Zeitpunkt wider und können sich ändern. Für weitere Informationen lesen Sie bitte hier die Erklärung zur Objektivität von Forrester: forrester.com/about-us/objectivity/ Pressekontakt:  Wavestone Consulting Switzerland AG Hohlstrasse 614 8048 Zürich | Schweiz Lorraine Auguste  Lead Communications & Marketing D-A-CH +41792879653 lorraine.auguste @ wavestone.com IT & Software & Neue Medien
>> mehr lesen

Marktforschung


Social Media Summit bricht alle Rekorde: Erfolgreichste Ausgabe mit 850 Teilnehmenden
Social Media Summit bricht alle Rekorde: Erfolgreichste Ausgabe mit 850 Teilnehmenden Bild Rechte:  Social Media Summit (Zürich)(PPS) Der Social Media Summit 2025 hat seine Position als grösste Social Media Marketing Konferenz der Schweiz eindrucksvoll bestätigt. 850 Teilnehmende aus der gesamten Schweiz verwandelten das malerische Bergdorf Engelberg in das Epizentrum der Social Media Welt. Expert:innen der wichtigsten Social Media Plattformen gaben exklusive Einblicke in ihre neuesten Funktionen und Zukunftsvisionen. Vertreter:innen von Meta, TikTok, YouTube und Pinterest präsentierten aktuelle Algorithmus-Updates und Best Practices. Schweizer Unternehmen wie Schweiz Tourismus, Raiffeisen und Betty Bossi zeigten erfolgreiche Praxisbeispiele aus dem lokalen Markt. «Die achte Ausgabe hat erneut gezeigt, wie wichtig der persönliche Austausch in unserer digitalen Branche ist», sagt Tanja Herrmann, Gründerin und Geschäftsführerin des Social Media Summits. «Die Energie und Begeisterung der Teilnehmenden, kombiniert mit der Expertise unserer Speaker:innen, hat Engelberg zwei Tage lang zu einem inspirierenden Ort für Social Media Marketing gemacht.» Der erste Tag stand ganz im Zeichen von Masterclasses und Panels. Die Teilnehmenden vertieften ihr Wissen in interaktiven Sessions zu Themen wie dem Einsatz von AI, Storytelling, Behördenkommunikation auf Social Media, oder Performance Marketing. Den Abschluss bildete die legendäre Gin Night mit Blick auf die Berge. Am zweiten Tag überzeugte ein abwechslungsreiches Keynote-Programm auf drei Bühnen, welches mit einem Fireside Chat mit Carsta Maria Müller von Baby Got Business abgerundet wurde. In ihrem äusserst unterhaltsamen und kritischen Gespräch, liessen sie die Trends nochmals Revue passieren und liessen so zwei Tag Best Practices und Inspiration rund um Social Media ausklingen. Neben den fachlichen Inhalten bot der Social Media Summit zahlreiche Gelegenheiten zum persönlichen Austausch bei der Gin Night oder beim «Fondue Night with Strangers» im ältesten Restaurant des Bergdorfs. Erstmals ergänzte die interaktive Ausstellung «What The Fake?» das Konferenzprogramm. Die vom Conscious Influence Hub entwickelte Installation machte eindrucksvoll sichtbar, wie schwierig es geworden ist, authentische Bilder von KI-generierten Fakes zu unterscheiden. Dank des überwältigenden Erfolgs geht die grösste Social Media Marketing Konferenz der Schweiz am 4. und 5. November 2026 bereits in die neunte Ausgabe. Weitere Informationen folgen in Kürze auf www.social-media-summit.ch. Weitere Bilder: drive.google.com/drive/folders/1t0Kh5t-yimlAG8zCcW-UnbqTQeEXBzlF?usp=sharing Firmenportrait:  Über den Social Media Summit Der Social Media Summit ist die grösste Konferenz für Social Media Marketing in der Schweiz. Die Premiere feierte die Fachkonferenz 2017 in Zürich unter dem Namen WebStage Masters. Seitdem ist die Veranstaltung stetig gewachsen: zwei Tage, über 50 Speaker:innen und 850 Besucher:innen. Aus diesem Grund findet die grösste Social Media Konferenz der Schweiz seit 2023 in Engelberg statt. Denn dort steht während zwei Tage ein ganzes Social Media Dorf für Keynotes, Panesl, Q&As sowie Masterclasses zur Verfügung. Das Programm wird mit diversen Networking-Anlässen wie einem Farewell Beer oder der Legendary Gin Night, in der grössten Gin Bar der Welt, abgerundet. Veranstalterin des Social Media Summits ist die Influencer- und Social Media Marketing Agentur House of Influence mit Sitz in Zürich. Seit 2025 sind sie zudem Veranstalterin der AI in Marketing Konferenz in Zürich. Pressekontakt:  House of Influence GmbH Bellerivestrasse 20 8008 Zürich Tanja Herrmann, Geschäftsführerin +41 79 820 58 06 hello @ social-media-summit.ch Marktforschung & Werbung & Consulting
>> mehr lesen

Schweizer Bevölkerung sieht geopolitische Spannungen als grosses Risiko
Schweizer Bevölkerung sieht geopolitische Spannungen als grosses Risiko Bild Rechte:  AXA Versicherungen AG (Winterthur)(PPS) In ihrem Future Risk Report hat die AXA auch dieses Jahr wieder Bevölkerung und Experten rund um die Welt zu ihrer Einschätzung von Risiken befragt. Die Ergebnisse zeigen: Geopolitische Spannungen machen der Schweizer Bevölkerung grosse Sorgen. Fast 70 Prozent halten das Risiko für relevant oder sehr relevant, dass sich diese zu einem neuen Weltkrieg entwickeln könnten. Fast 70 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer gewichten das Risiko eines neuen globalen Kriegs als relevant oder sehr relevant (50 % relevant, 19 % sehr relevant). Das geht aus dem zwölften Future Risk Report der AXA hervor, für den weltweit über 26’000 Personen – davon 3'595 Experten der AXA – zu ihrer Wahrnehmung von künftigen Risken befragt wurden. In der Schweiz umfasste das Sample der Bevölkerungsbefragung 1'000 Personen. Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern wird in der Schweiz das Risiko eines erneuten Weltkriegs mit 69 Prozent weniger relevant eingeschätzt. Frankreich (77 %), Spanien (80 %) und Italien (85 %) gewichten das Risiko als deutlich relevanter. Mit besonders hoher Relevanz fällt die Bewertung in Grossbritannien aus (89 %). Nur in Deutschland wird das Risiko mit 70 Prozent gleich wie in der Schweiz eingestuft. «Die Schweiz bleibt im europäischen Vergleich moderat in der Risikobewertung, doch geopolitische Spannungen beeinflussen Wirtschaft und Zusammenarbeit auch bei uns spürbar. Unternehmen müssen Produktionsstandorte auch hinsichtlich politischer Rahmenbedingungen prüfen und Lieferketten regional diversifizieren, um das Risiko plötzlicher Handelsstopps zu reduzieren», ordnet Monika Wieneke, Leiterin Risk, Actuarial & Security bei der AXA Schweiz ein. Reales Risiko von Energie- und Nahrungsmittelknappheit Eine Verknappung von Nahrungsmitteln und Energie macht der Schweizer Bevölkerung im europäischen Vergleich weniger Sorgen. Dennoch stuften 60 Prozent der Befragten diese Risiken als relevant oder sehr relevant ein. Als deutlich relevanter wird das Risiko von Energie- und Nahrungsmittelknappheit von den Populationen in Frankreich (71 %), Italien (77 %) und Spanien (78 %) gewichtet. Klimawandel bleibt Risiko Nummer eins Im globalen Ranking bleibt der Klimawandel weiterhin Risiko Nummer eins – sowohl für die Bevölkerung als auch die Experten. Bereits auf Platz zwei gibt es jedoch markante Unterschiede. Während man sich im asiatischen Raum und auf dem afrikanischen Kontinent vor Pandemien und Infektionskrankheiten fürchtet, werden in Europa soziale Spannungen, geopolitische Instabilität und neue Sicherheitsbedrohungen von der Bevölkerung als relevanteste Risiken angesehen. Risiken verbunden mit finanzieller Stabilität und im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz werden hier als weniger relevant gewichtet. «Der Klimawandel bleibt global das dominierende Risiko und die Versicherungsbranche ist weiterhin unverzichtbar für die Klimatransition. Ohne passende Versicherungslösungen würde das Tempo des erforderlichen Wandels deutlich langsamer vorangehen», sagt Monika Wieneke. Über die Studie Im Zeitraum von Mai bis Juni 2025 wurden über 26'000 Personen älter als 18 Jahre in 57 Ländern online befragt. Durchgeführt hat die Studie das Forschungsinstitut Ipsos, wobei die Quotenmethode die repräsentative Darstellung der Bevölkerung sicherstellt. Es wurden zwei Zielgruppen untersucht: 3’595 Fachleute aus der AXA und anderen Unternehmen unterschiedlicher Branchen in 57 Ländern sowie die breite Bevölkerung in 18 Ländern. 44 % der befragten Personen sind weiblich, 55% männlich und 1% non-binär. Weitere Informationen zur Studie erhalten Sie auf axa.com: https://www.axa.com/en/news/future-risks-report Firmenportrait:  Über die AXA Rund zwei Millionen Kundinnen und Kunden in der Schweiz vertrauen auf die Expertise der AXA in der Personen-, Sach-, Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Lebensversicherung sowie in der Gesundheits- und beruflichen Vorsorge. Mit innovativen Produkten und Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit, Vorsorge und Unternehmertum sowie einfachen, digitalen Prozessen steht die AXA ihren Kundinnen und Kunden als Partnerin zur Seite und ermutigt sie mit ihrem Markenversprechen «Know You Can», auch in herausfordernden Situationen an sich selbst zu glauben. Dafür setzen sich rund 4600 Mitarbeitende sowie die 3000 Kolleginnen und Kollegen im Vertrieb persönlich ein. Mit über 340 Geschäftsstellen verfügt die AXA über das schweizweit grösste Vertriebsnetz in der Versicherungsbranche. Die AXA Schweiz gehört zur AXA Gruppe und erzielte 2024 ein Geschäftsvolumen von CHF 6,2 Mia. Pressekontakt:  AXA Versicherungen AG General-Guisan-Strasse 40 Postfach 357 CH-8401 Winterthur media @ axa.ch +41 58 215 22 22 Marktforschung & Werbung & Consulting
>> mehr lesen

Social Media Summit macht KI-Manipulation sichtbar: Interaktive Ausstellung «What The Fake?» kommt nach Engelberg
Social Media Summit macht KI-Manipulation sichtbar: Interaktive Ausstellung «What The Fake?» kommt nach Engelberg Bild Rechte:  Social Media Summit (Zürich/Engelberg)(PPS) Ist dieses Bild echt oder KI-generiert? Diese Frage wird immer schwerer zu beantworten. Der Social Media Summit, die grösste Social Media Marketing Konferenz der Schweiz, setzt am 5. und 6. November 2025 neue Massstäbe: Erstmals ergänzt eine interaktive Ausstellung die zweitägige Fachkonferenz und beleuchtet kritisch, wie künstliche Intelligenz visuelle Medien verändert. Teilnehmende erleben eindrücklich, welche Verantwortung wir im digitalen Raum tragen – und wie KI unsere Wahrnehmung von Realität manipuliert. Die 8. Ausgabe des Social Media Summits wird damit zu mehr als einer reinen Fachkonferenz für Marketing-Profis. Sie gibt Raum für die drängendsten Fragen unserer digitalen Gegenwart, bei dem Expert:innen aus Wirtschaft, Forschung und öffentlichem Sektor zusammenkommen. Während über 50 Speaker:innen in Keynotes, Panels, Masterclasses und Q&A-Sessions die neuesten Plattform-Updates und Kampagnen-Strategien vorstellen, lädt die Ausstellung des Conscious Influence Hub zur kritischen Selbstreflexion ein. Die Ausstellung zeigt beeindruckende Bildpaare: authentische Presseaufnahmen aus dem Ringier-Bildarchiv neben ihren KI-generierten Versionen. Entwickelt vom Schweizer KI-Künstler Basil Stücheli (49), macht die Gegenüberstellung sichtbar, wie schwierig es geworden ist, Realität von Fiktion zu unterscheiden. Der Unterschied ist oft kaum erkennbar, die Konsequenzen sind real: manipulierte Wahlkampfbilder, gestohlene Identitäten für Deepfakes und Sextortion, unrealistische Körperideale, die das Selbstbild verzerren. Die interaktive Installation stellt dabei eine zentrale Frage: Wie gehen wir mit Fakes um? Weiter scrollen, liken, sharen – oder Verantwortung übernehmen? «Wir scrollen oft schneller, als wir nachdenken und übersehen dabei, dass manipulierte Bilder und Fake News reale Folgen haben. What The Fake schafft Raum zum Innehalten und zeigt, wie KI unsere Wahrnehmung verzerrt: von künstlichen Influencern über inszenierte Protestfotos bis hin zu digitaler Intimität und 'Sharenting'. Ziel ist es, Menschen für visuelle Manipulation zu sensibilisieren und sie zu einem kritischeren und bewussteren Umgang mit digitalen Inhalten zu befähigen.», Anja Lapčević, Geschäftsführerin des Conscious Influence Hub. «Die Ausstellung ist die perfekte Ergänzung zu unserem Konferenzprogramm», erklärt Tanja Herrmann, Gründerin des Social Media Summits. «Sie macht greifbar, worüber wir auf den Bühnen sprechen: Wie KI unsere Wahrnehmung verändert und was das für uns alle bedeutet.» Parallel zur Ausstellung widmen sich auch die Vortragsinhalte dem Thema KI – mit bewusst Schweizer Perspektiven und lokalen Best Practices. Nico Bellabarba und Ashan Schenker von Headstart Collective zeigen am 5. November, wie mit gezieltem KI-Einsatz Werbe-Creatives entwickelt werden, die messbar besser performen. Aldo Gnocchi von der FHNW räumt mit KI-Mythen auf und demonstriert einfache Anwendungen mit grosser Wirkung – von automatisierter Texterstellung bis zur präzisen Zielgruppenansprache. Doch KI ist nicht das einzige Thema: Meta, TikTok, YouTube, Pinterest, Schweiz Tourismus, Raiffeisen, Betty Bossi und weitere Branchenführer geben exklusive Einblicke in Algorithmus-Updates, neueste Studien und Best Practices. Diese direkte Nähe zu führenden Expert:innen macht den Summit zu einer seltenen Gelegenheit für wertvolle Kontakte, die weit über die zwei Konferenztage hinaus Bestand haben. Genau diese Vielseitigkeit schätzen die Teilnehmenden. Neben den Sessions gibt es reichlich Gelegenheit zum Networking: beim gemeinsamen Lunch, bei der legendären Gin Night in der grössten Gin-Bar der Welt oder beim neu lancierten «Fondue Night with Strangers» im ältesten Restaurant des Bergdorfs. Tickets sind erhältlich unter www.social-media-summit.ch. Bis zum 6. Oktober profitieren Interessierte noch vom Regular Bird-Preis.   Firmenportrait:  Über den Social Media Summit Der Social Media Summit ist die grösste Konferenz für Social Media Marketing in der Schweiz. Die Premiere feierte die Fachkonferenz 2017 in Zürich unter dem Namen WebStage Masters. Seitdem ist die Veranstaltung stetig gewachsen: zwei Tage, über 50 Speaker:innen und 750 Besucher:innen. Aus diesem Grund findet die grösste Social Media Konferenz der Schweiz seit 2023 in Engelberg statt. Denn dort steht während zwei Tage ein ganzes Social Media Dorf für Keynotes, Panesl, Q&As sowie Masterclasses zur Verfügung. Das Programm wird mit diversen Networking-Anlässen wie einem Farewell Beer mit Live-Musik oder der Legendary Gin Night, in der grössten Gin Bar der Welt abgerundet. Veranstalterin des Social Media Summits ist die Influencer- und Social Media Marketing Agentur House of Influence mit Sitz in Zürich. Seit 2025 sind sie zudem Veranstalterin der ersten AI in Marketing Konferenz der Schweiz. Pressekontakt:  Social Media Summit Bellerivestrasse 20 8008 Zürich Tanja Herrmann, Geschäftsführerin +41 79 820 58 06 hello @ social-media-summit.ch Marktforschung & Werbung & Consulting
>> mehr lesen

Wirtschaft


Strategische Partnerschaft zwischen Helltec Engineering AG und dualstack AG: Ganzheitliche Lösungen für Infrastruktur und IT
Strategische Partnerschaft zwischen Helltec Engineering AG und dualstack AG: Ganzheitliche Lösungen für Infrastruktur und IT Bild Rechte:  Helltec Engineering AG Zwei Schweizer Spezialisten bündeln ihre Kompetenzen (Rothenburg/Biel)(PPS) Die Helltec Engineering AG, ein führendes Ingenieurbüro für Planung, Realisierung und Betrieb im Infrastruktur- bereich, und die dualstack AG, ein etablierter Lösungsanbieter von komplexen Netzwerk- und Sicherheitslösungen, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Kunden aus dem Energie-, Bahn- und öffentlichen Sektor sowie aus Industrie und Gewerbe ganzheitliche Lösungen aus einer Hand anzubieten, welche Infrastruktur und IT nahtlos verbinden. Die Kooperation kombiniert das fundierte Know-how von Helltec in der strategischen Netzplanung, digitalen  Projektsteuerung und Netzdokumentation mit der Expertise von dualstack in den Bereichen Beratung, Realisierung und Managed Services für komplexe IT-Infrastrukturen.  Gemeinsam adressieren die beiden Unternehmen steigende Anforderungen von Kommunikationsnetzen mit hohen Anforderungen an Verfügbarkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit. Durch die Bündelung der Kompetenzen können Leistungen aus einer Hand angeboten werden. Kunden profitieren von digitalisiertem Projektmanagement, durchdachten Lösungen für passive und aktive Infrastruktur sowie von Sorglospaketen für Planung, Ausführung und Betrieb. Dadurch kann die Projektkomplexität reduziert werden und mit interdisziplinären Ansätzen neue Lösungsansätze verfolgt werden. „Unsere Kunden stehen zunehmend vor der Herausforderung, Infrastruktur und IT ganzheitlich zu denken. Mit  dualstack haben wir einen Partner gefunden, der unsere Vision und Werte teilt und unsere technischen Stärken ideal ergänzt“, sagt Franz Moritz Hellmüller, CEO der Helltec Engineering AG. Michel Renfer, CEO der dualstack AG, ergänzt: „Die Zusammenarbeit mit Helltec eröffnet neue Möglichkeiten,  innovative und nachhaltige Lösungen für anspruchsvolle Märkte zu entwickeln. Gemeinsam schaffen wir Mehrwert für Kunden, die auf zukunftssichere und integrierte Systeme angewiesen sind.“ Die Partnerschaft startet offiziell im Oktober 2025 und richtet sich insbesondere an Eigentümer und Betreiber von Netzinfrastrukturen, Energieversorger, Bahnunternehmen, Städte und Gemeinden sowie Unternehmen mit hohen Anforderungen an Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit ihrer Infrastrukturen. Pressekontakt:  Helltec Engineering AG Stationsstrasse 89 6023 Rothenburg Daniela Kiser Leiterin Marketing +41 41 444 42 12 | +41 79 886 58 50 Handel & Finanzen & Wirtschaft
>> mehr lesen

Switreco revolutioniert die Finanzverwaltung für Schweizer KMU
Switreco revolutioniert die Finanzverwaltung für Schweizer KMU Bild Rechte:  SWITRECO GROUP AG (Basel)(PPS) Die SWITRECO GROUP AG schafft einen neuen Markt in der digitalen Finanzverwaltung für Schweizer KMU. Mit der Integration der Delphin Treuhand AG und der Delphin Treuhand und Unternehmensberatung AG entsteht die erste Schweizer Anbieterin für vollständig ausgelagerte Finanzabteilungen (Full Outsourcing) im planbaren Abo-Modell. SWITRECO bietet Schweizer KMU, was bisher meist nur Grossunternehmen hatten: eine professionelle Finanzabteilung mit monatlichem Reporting. Das Angebot basiert auf einem transparenten Abo-Modell zum Fixpreis ohne versteckte Kosten. Ziel ist es, kleinere Unternehmen sowie Scale-ups mit 11 bis 100 Mitarbeitenden langfristig zu entlasten und ihnen denselben Grad an finanzieller Kontrolle und Übersicht zu bieten, wie ihn Mittelstands- und Grossunternehmen bereits kennen. «Damit schaffen wir einen neuen Markt im Treuhandwesen», sagt Stefan Jakob, CEO von SWITRECO. «Indem wir mit digitalen und vollautomatisierten Lösungen im planbaren Abo-Modell den administrativen Aufwand minimieren, ermöglichen wir KMU, in einem zunehmend konsolidierten Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, in dem kleine Unternehmen immer stärker unter Druck grosser Marktteilnehmer geraten.» Übernahme von 100-jähriger Expertise Digitale Automatisierung und technisches Know-how sind entscheidend. Ebenso wichtig ist langjährige Erfahrung. Mit der Übernahme der Delphin Treuhand AG stärkt SWITRECO zusätzlich ihre Fach-Expertise und gleichzeitig die nationale Präsenz. Delphin bringt über 100 Jahre kombinierte Erfahrung in komplexer Buchführung und eine regionale Verankerung in Wettingen (AG) und Hergiswil (NW) ein. Die bisherigen Inhaber, Urs und Irene Z’Graggen, bleiben bis mindestens Juli 2027 im Unternehmen und wechseln anschliessend in den Verwaltungsrat. Die Delphin-Gesellschaften treten ab sofort mit dem Zusatz «Ein SWITRECO Unternehmen» auf. COO Deniz Sengül ergänzt: «Mit Delphin erweitern wir unsere Kapazität für grössere und komplexere Kundenmandate. Gemeinsam verbinden wir Performance, Erfahrung und den Drang zur Digitalisierung.» Fokus auf den Schweizer Markt SWITRECO und Delphin konzentrieren sich auf Kundinnen und Kunden in der Deutschschweiz. Alle Server und Daten werden ausschliesslich in der Schweiz betrieben, was höchste Standards in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet. Beide Unternehmen setzen auf den Schweizer ERP-Anbieter Abacus als technologische Basis. Firmenportrait:  Über die SWITRECO GROUP AG Die SWITRECO GROUP AG mit Hauptsitz im Basler Messeturm ist eine digitale Schweizer Treuhandgruppe mit Standorten in Basel, Wettingen und Hergiswil. Mit ihren Treuhand⁺-Abos bietet sie kleinen und mittleren Unternehmen eine vollständig digitalisierte Finanzverwaltung. Als Abacus-Partner setzt SWITRECO auf höchste Standards in den Bereichen Buchhaltung, Steuerberatung und CFO-Services. Der Fokus liegt einerseits auf der gesetzeskonformen, volldigitalen Treuhandabwicklung und andererseits auf datenbasierter Analyse und betriebswirtschaftlicher Beratung, damit Kundinnen und Kunden effizient wachsen können. Über die Delphin Treuhand AG Die Delphin Treuhand AG ist seit über 30 Jahren Partnerin für KMU in der Schweiz. Das Unternehmen bietet integrierte Treuhand- und Beratungsleistungen von der Buchführung über die Lohnadministration und digitale Treuhandlösungen bis hin zu Wirtschaftsprüfung und Nachfolgeberatung. Mit Standorten in Wettingen und Hergiswil sowie einem mehrsprachigen, persönlichen Service steht Delphin ihren Kundinnen und Kunden stets nah, digital, kompetent und flexibel. Pressekontakt:  SWITRECO GROUP AG Stefan Jakob Messeplatz 10 CH-4058 Basel stefan.jakob @ switreco.ch +41 76 430 61 11 Medienstelle Brand Affairs AG Reto Zangerl reto.zangerl @ brandaffairs.ch +41 76 328 30 05 Handel & Finanzen & Wirtschaft
>> mehr lesen

Pressemitteilung: Healthcare Holding Schweiz erwirbt Anteile an QUNIQUE
Pressemitteilung: Healthcare Holding Schweiz erwirbt Anteile an QUNIQUE Bild Rechte:  Healthcare Holding Schweiz AG Healthcare Holding Schweiz AG, ein führender Serviceanbieter und Distributor von Medizinaltechnik in der Schweiz,erweitert ihr Portfolio durch den Erwerb von Anteilen der QUNIQUE GmbH. Healthcare Holding Schweiz wird von Winterberg Advisory GmbH und KKA Partners verwaltet. (Baar, Schweiz)(PPS) Die Healthcare Holding Schweiz AG hat Anteile der QUNIQUE GmbH mit Hauptsitz in Wohlen erfolgreich erworben undstärkt damit ihre Kompetenzen in den Bereichen Regulatory Affairs und Qualitätsmanagement. Im Gegenzug erwirbt die Gründerin von QUNIQUE eine Rückbeteiligung an der Gruppe. QUNIQUE zählt zu den führenden ISO 13485-zertifizierten Beratungsunternehmen im Bereich Medizintechnik. Das Unternehmen unterstützt Hersteller, Importeure, Distributoren, Spitäler sowie Zulieferer von Herstellern bei der Einhaltung regulatorischer und qualitätsbezogener Anforderungen in der Schweiz und der Europäischen Union. Darüber hinaus agiert QUNIQUE als CH-REP und CH-Importeur für zahlreiche namenhafte internationale MedTech-Hersteller und fungiert mit ihrer deutschen Tochtergesellschaft auch als EU-REP und EU-Importeur. Fabio Fagagnini, CEO der Healthcare Holding Schweiz AG erklärt hierzu: „QUNIQUE ist eine wachstumsstarke Beratung, die unser Angebot als Gruppe von Medizinaltechnik-Distributoren perfekt ergänzt. Die erfahrenen Spezialisten von QUNIQUE stehen hiermit unseren Lieferanten zur Verfügung. Gleichzeitig wird QUNIQUE weiterhin selbstständig am Markt agieren und ihre aktuellen und zukünftigen Mandanten mit ihrer und unserer geballten Erfahrung beraten können.“ Angelina Hakim, Gründerin und Geschäftsführerin der QUNIQUE GmbH, sowie neues Mitglied des Führungsteams der Healthcare Holding Schweiz AG fügt hinzu: „Die strategische Allianz mit der Healthcare Holding Schweiz wird viele neue und spannende Möglichkeiten für beide Parteien eröffnen. Zusammen können wir die gesamte Wertschöpfungskette von Einkauf bis Endkunden gestärkt unterstützen. Wir werden unsere Dienstleistungen weiterhin unabhängig und selbstständig anbieten – mit dem Anspruch, der gesamten Medtech-Branche stets kundenorientierte und regulatorisch konforme Dienstleistungen bereitzustellen!“ Über QUNIQUE GmbH Die QUNIQUE GmbH mit Hauptsitz in Wohlen ist ein nach ISO 13485 zertifiziertes Beratungsunternehmen, die darauf spezialisiert ist massgeschneiderte Konzepte zu entwickeln, um die gesetzliche und regulatorische Compliance ihrer Kunden im Bereich Medizinprodukte und in-vitro Diagnostika Medizinprodukte zu unterstützen. Die Kernkompetenzenvon QUNIQUE liegen in der präzisen Analyse und praxisorientierten Umsetzung regulatorischen Anforderungen, unter anderem in den Bereichen IVDR (In-Vitro-Diagnostik Verordnung), MDR (Medizinprodukteverordnung), MDSAP (Medical Device Single Audit Program), QM (Qualitätsmanagement), RA (Regulatory Affairs), Schulungen, Audits sowie Technische Dokumentation. QUNIQUE ist darüber hinaus als CH/EU-REP (Schweizer und EuropäischerBevollmächtigter) und CH/EU-IMP (Schweizer und Europäischer Importeur) für zahlreiche Herstellern tätig, darunter viele namhafte internationale Konzerne, die Ihre Medizinprodukte in die Schweiz und Europäische Union importieren. Firmenportrait:  Über Healthcare Holding Schweiz AG Healthcare Holding Schweiz AG ist eine Buy, Build & Technologize Plattform und ein führender Anbieter von Medizintechnik, -produkten und -services in der Schweiz. Die Firmengruppe ist in Baar ansässig und verfolgt eine ambitionierte Wachstumsstrategie durch Akquisitionen meist im Rahmen von Nachfolgeregelungen, durch Partnerschaften und durch organisches Wachstum. Healthcare Holding Schweiz und ihre Gruppenunternehmen sind höchsten Standards im Bereich Innovation und Kundenzufriedenheit verpflichtet. Die Gruppe setzt auf den konsequenten Einsatz von Technologie, um Geschäftsabläufe sicherer und effizienter zu gestalten. Als Marktführer setzt das Unternehmen neue Standards für die Branche und bietet Mitarbeitern attraktive Entwicklungsmöglichkeiten. Das Führungsteam ist sogar ausnahmslos an der Healthcare Holding Schweiz beteiligt und bildet damit eine dynamische Gemeinschaft von Unternehmern. Seit 2023 wird die Gruppe von Fabio Fagagnini als CEO geführt. Über KKA Partners KKA Partners wurde 2018 gegründet und ist eine in Berlin ansässige Mittelstandsbeteiliungsgesellschaft, die in führende mittelständische Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz investiert. Die Gründungspartner sind seit über 20 Jahre im Mittelstand verwurzelt und bringen Unternehmen in enger Zusammenarbeit mit dem Management weiter. KKA setzt auf den eigens entwickelten Ansatz der Technology Enabled Transformation, um mittelständische Unternehmen dauerhaft wettbewerbsfähiger zu machen.  Über Winterberg Advisory GmbH and Winterberg Group AG Die Winterberg Group AG ist in Zug ansässig und agiert als unabhängiges Family Office für Ihre Gründer. Hierbei investiert Winterberg vor allem in KMUs im deutschsprachigen Raum. Selektiv werden auch Investitionen in Startups und Immobilien erwogen. Die Winterberg Advisory GmbH ist ein General Partner und Fondsmanager, der durch die deutsche BaFin reguliert ist. Winterberg Advisory hat zahlreiche Private Equity Fonds aufgelegt und ist mit ihren Fonds Winterberg Investment VIII und Winterberg Investment IX in die Healthcare Holding Schweiz AG investiert. Die beiden Managing Partner Fabian Kröher und Florian Brickenstein führen hierbei die Healthcare Holding Schweiz AG über deren Verwaltungsrat. Pressekontakt:  Healthcare Holding Schweiz AG  Neuhofstraße 12 6340 Baar Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an presse @ healthcare-holding.ch Hinweis für Redakteure: Bitte nennen Sie Healthcare Holding Schweiz AG bei allen Verweisen auf bereitgestellte Zitate und Informationen. Diese Pressemitteilung wird von Winterberg Advisory GmbH im Auftrag der Healthcare Holding Schweiz AG erstellt und verteilt. Handel & Finanzen & Wirtschaft
>> mehr lesen