Mewa gewinnt «SAP Innovation Award 2025» für digitales Kundenportal
Bild Rechte:
MEWA Textil-Service SE, Wiesbaden
(Oftringen)(PPS) Für die Entwicklung wegweisender neuer Serviceapplikationen für sein digitales Kundenportal wurde der Textildienstleister Mewa in der Kategorie 'Customer
Experience' mit dem «SAP Innovation Award 2025» ausgezeichnet. Die integrierte Lösung für Ticketautomatisierung, die Kunden ein komfortableres Nutzererlebnis ermöglicht, hat die Jury
des renommierten Wettbewerbs überzeugt. Automation und Implementierung wurden von Mewa in enger Zusammenarbeit mit dem SAP-Partner Sybit entwickelt.
Mewa erreichen jährlich Anfragen von über 200.000 B2B-Kunden in Europa. Deren Bearbeitung per E-Mail oder Telefon ist zeit- und ressourcenintensiv. Um die Serviceprozesse effizienter
und transparenter zu gestalten, wird das digitale Kundenportal mymewa.com kontinuierlich um neue Self-Service-Funktionalitäten erweitert. Die jüngste Innovation, die in Madrid durch
SAP ausgezeichnet wurde, bietet ein automatisiertes Ticketsystem für Serviceanfragen wie Nachbestellungen, Änderungen und Einblicke in den Belieferungsstatus von Berufskleidung und
Putztüchern im Rundum-Service.
Digitale Services schaffen Zeit für die persönliche Beratung
Das Kundenportal und das implementierte Ticketsystem nutzen SAP Commerce Cloud, SAP Sales Cloud, SAP Service Cloud und SAP ERP. Durch die regelbasierte Automatisierung verkürzt sich
die Bearbeitungszeit pro Ticket im Durchschnitt um rund 15 Minuten. Die gewonnene Zeit steht den Serviceteams für die individuelle Unterstützung bei komplexeren Themen und die
Beratung bei qualitativen Fragestellungen zur Verfügung.
Neben der individuelleren Servicequalität profitieren Kunden auch von der Transparenz der digitalen Funktionalitäten: Sie können ihren Bekleidungsbestand rund um die Uhr
standortübergreifend verwalten, Rechnungen einsehen und erhalten ohne Zeitverlust eine Rückmeldung, sobald ihre Serviceanfrage bearbeitet wurde. Nicht zuletzt leistet die digitale
Lösung auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, da durch die Portalnutzung der Papierverbrauch signifikant reduziert wird. Um sicherzustellen, dass die Perspektive der Kunden in die
Weiterentwicklung von Leistungen und Prozessen einfliesst, wurden die Anwendungen in engem Dialog mit Nutzern aus der Praxis entwickelt - unter anderem unter Einbindung des
Mewa-Kundenbeirats. Regelmässige Kundenbefragungen und Messungen über den Customer Loyalty Index belegen, dass die Kundenzufriedenheit durch das digitale Serviceangebot gesteigert
werden konnte.
Face-to-Face-Kontakt bleibt wesentlich im Mewa-Kundenservice
Rainer Monteagudo Santí, Leitung Ressort Strategisches Marketing & Produktmanagement: «Unser Anspruch ist es, nah am Kunden zu sein und ihm den bestmöglichen Service zu bieten –
partnerschaftlich, zuverlässig und von hoher Qualität. Mit der Digitalisierung können wir dies weiterhin sicherstellen, verbessern Effizienz und Transparenz für beide Seiten und
bleiben dadurch mit unserem Service für unsere Kunden wie auch für unsere eigenen Mitarbeitenden zukunftsfähig.»
Auch mit zunehmend digitalisierten Serviceprozessen setzt Mewa konsequent auf die persönliche Kundenbeziehung. Ein direkter Kontakt zum Textildienstleister – telefonisch oder per
E-Mail – ist jederzeit möglich. Für die fachliche Betreuung vor Ort sorgt ein Team aus Vertriebsmitarbeitenden, dem Kundenservice und qualifizierten Servicefahrern. Kleine und
mittlere Unternehmen werden regional betreut, Grosskunden mit mehreren Standorten, national wie international, erhalten einen zentralen Kundenservice.
Firmenportrait:
Über Mewa
Die Mewa-Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Wiesbaden gehört zu den führenden Anbietern für Betriebstextilien im Rundum-Service in Europa und ist in Deutschland Marktführer.
Schwerpunkt des Angebots sind Putztücher sowie Berufs- und Schutzkleidung für Industrie, Handwerk, Gastronomie und den Gesundheitssektor. Die B2B-Dienstleistung umfasst die Beratung,
Bereitstellung, Pflege, Reparatur und den Austausch der Textilien nach zertifizierten Qualitäts-, Hygiene- und Sicherheitsstandards. Europaweit tragen über 1,1 Millionen Beschäftigte
Berufskleidung von Mewa, 3,1 Millionen nutzen zum Reinigen von Anlagen und Maschinen Mewa-Mehrwegtücher.
Mit 53 Standorten und über 6.000 Mitarbeitenden versorgt das Familienunternehmen mehr als 200.000 B2B-Kunden. Der Umsatz lag 2024 bei 937,9 Millionen Euro. Mewa wurde 1908 gegründet
und ist Pionier des nachhaltigen Textil-Service. Die Unternehmensstrategie ist konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Für seine Kundenorientierung sowie sein Qualitäts- und
Ressourcenmanagement wurde Mewa mehrfach ausgezeichnet.
Weitere Informationen:
www.mewa.chwww.mewa.ch/de/presse/
x.com/Mewa_ch
facebook.com/MEWADienstleistung
instagram.com/mewa_textilservice
linkedIn.com/company/mewa-textil-management
Pressekontakt:
MediaConsult - Marketing & Medienberatung, Aurel Arienti
Industriestrasse 7
5432 Neuenhof
Tel. +41 56 210 32 10
mediaconsult @ bluewin.ch
IT & Software & Neue Medien
>> mehr lesen
Neue Updates für Konveyor AI: Nutzen Sie KI-gesteuerte Anwendungsmodernisierung ohne Feinabstimmung eines Modells
(Zürich)(PPS) Wir freuen uns, bekanntgeben zu können, dass die Konveyor-Community Version 0.1 von Konveyor AI veröffentlicht hat, die Gen AI in den
Migrations-Workflow integriert. Im Rahmen der Entwicklung von Konveyor AI (Kai) hat Red Hat gemeinsam mit der Konveyor-Community die Erfahrungen mit grossen Sprachmodellen (LLMs) in
die Anwendungsmodernisierung einfliessen lassen. Durch die Erweiterung des bestehenden Migrations-Toolkits für Anwendungen möchte Kai die Re-Platforming- und Refactoring-Bemühungen
rationalisieren und so die Modernisierung zugänglicher und kostengünstiger gestalten.
KI-gestützte Modernisierung für Entwickler
Kai integriert KI-Generation mit statischer Codeanalyse, um Modernisierungsaufgaben in der IDE eines Entwicklers zu beschleunigen. Durch die Kombination von LLMs mit strukturierten
Migrationsdaten können Entwickler Quellcodevorschläge und -änderungen automatisieren, Erkenntnisse aus vergangenen Transformationen gewinnen und den manuellen Aufwand für umfangreiche
Migrationen reduzieren. Durch Retrieval-Augmented Generation (RAG) erweitert Kai LLM-Ausgaben mit historischen Codeänderungen und Analysedaten, wodurch Modernisierungsaufgaben
kontextspezifisch werden. Dies ermöglicht Unternehmen eine KI-gesteuerte Modernisierung ohne Modellfeinabstimmung und macht Kai zu einem leistungsstarken Tool für umfangreiche
Transformationen.
Neue Updates in Konveyor AI
Die Version 0.1 von Konveyor AI baut auf dieser Grundlage mit mehreren wichtigen Verbesserungen auf:
Statische Codeanalyse: Identifiziert potenzielle Probleme bei der Einführung neuer Technologien (z. B. moderne Java-Frameworks, Einführung von Containern).
Problemverfolgung: Führt einen Verlauf der gelösten Modernisierungsprobleme.
Verbesserte Migrationsintelligenz: Umfasst 2400 vordefinierte Regeln für verschiedene Migrationspfade mit der Option für Benutzer, benutzerdefinierte Regeln für
einzigartige Szenarien zu definieren.
VS Code-Erweiterung: Bietet Vorschläge für Codeänderungen innerhalb der IDE.
Modellunabhängige KI: Konveyor bindet Benutzer nicht an ein bestimmtes LLM und ermöglicht so Flexibilität bei der KI-gesteuerten Modernisierung.
Agentische KI für intelligente Antworten: Hilft bei der Bereitstellung bereinigter und aussagekräftigerer KI-generierter Antworten und validiert
Maven-Kompilierungen und Abhängigkeitsauflösungen zusätzlich.
Verschiedene Stufen der KI-Unterstützung: Benutzer können basierend auf dem geschätzten Aufwand, den ein Problem erfordert, auswählen, welche Probleme die
KI lösen soll.
Konveyor führt zudem verschiedene Updates ein, die die Umstellung von Anwendungen auf Kubernetes erleichtern. So ermöglicht beispielsweise eine neue Funktion zur
Asset-Generierung die Anwendungsbereitstellung und den Abruf von Laufzeitkonfigurationen und erstellt anschließend Kubernetes-Bereitstellungsartefakte.
Open Source und KI: Ein hybrider Ansatz
Seit über 30 Jahren fördern Open-Source-Technologien schnelle Innovationen und senken gleichzeitig die IT-Kosten. Die Entwickler von Red Hat treiben diese Vision weiter voran, indem
sie generative KI in das Konveyor-Projekt einbringen und so dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit der Replattformierung und des Refactorings von Anwendungen für die offene Hybrid
Cloud zu verbessern.
Mit diesen Fortschritten zeigt das Konveyor-Projekt, wie Unternehmen neue Modernisierungseffizienzen erzielen und gleichzeitig die erforderliche Flexibilität und Compliance sowie ein
hohes Mass an Sicherheit gewährleisten können. Die Hybrid Cloud bildet die Grundlage für moderne Anwendungen, und KI profitiert von der offenen Hybrid Cloud.
Die neuen generativen KI-Funktionen von Konveyor sind ab sofort verfügbar. Erfahren Sie mehr oder nutzen Sie sie sofort. Die Asset-Generierungsfunktion von Konveyor
wird ab Sommer verfügbar sein. Red Hat plant, sein Migrations-Toolkit für Anwendungen in zukünftigen Versionen zu erweitern.
Firmenportrait:
Über Red Hat
Red Hat ist der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Softwarelösungen und -Services für Unternehmen und nutzt einen Community-basierten Ansatz, um zuverlässige und
leistungsstarke Linux-, Hybrid-Cloud-, Container- und Kubernetes-Technologien bereitzustellen. Red Hat unterstützt Kunden bei der Entwicklung Cloud-nativer Anwendungen, der
Integration bestehender und neuer IT sowie der Automatisierung, Sicherung und Verwaltung komplexer Umgebungen.
Pressekontakt:
GRIP Agency AG für Red Hat Schweiz
Falkestrasse 27
8008 Zürich
Attila Albert
redhat @ grip-agency.ch
Tel. 078 202 98 42
IT & Software & Neue Medien
>> mehr lesen
ExeonTrace wird zu Exeon.NDR: intelligentere Erkennung. Globales Wachstum. Schweizer Präzision.
Bild Rechte:
Exeon Analytics AG
Die Exeon Analytics AG hat ihre Plattform für Netzwerkdetektion und -reaktion umbenannt. ExeonTrace heisst jetzt Exeon.NDR.
(Zürich)(PPS) Diese Änderung ist jedoch weit mehr als nur ein neuer Name oder ein neues Design – sie steht für kontinuierliche Innovation, internationales Wachstum und
das anhaltende Engagement als vertrauenswürdiger Schweizer Partner für Cybersicherheit von Unternehmen auf der ganzen Welt.
Im vergangenen Jahr hat Exeon.NDR seine Kernfunktionen weiter ausgebaut und verstärkt. Unsere sich kontinuierlich weiterentwickelnde KI sorgt für eine schnellere und präzisere
Erkennung von Bedrohungen. Warnmeldungen bieten nun einen reichhaltigeren Kontext, sodass Sicherheitsteams klar und deutlich reagieren können. Wir haben die Transparenz in hybriden,
verschlüsselten und exponierten Umgebungen erweitert, um selbst die sensibelsten Daten zu schützen. Zudem haben wir die Integration mit führenden Sicherheitsökosystemen vertieft, um
eine nahtlose Bereitstellung zu ermöglichen – ohne dass aufdringliche Sensoren oder Agenten erforderlich sind.
Diese Entwicklung markiert auch die wachsende internationale Präsenz von Exeon:
Wir haben unser globales Partnernetzwerk erweitert und sind in aufstrebende Märkte eingetreten. Dabei kombinieren wir lokales Fachwissen mit den Schweizer Standards für Datenhoheit
und Datenschutz.
Das Advisory board von Exeon umfasst nun noch mehr renommierte internationale Experten für Cybersicherheit, die unsere strategische Ausrichtung und Innovation weiter
vorantreiben.
Unser Team wächst weltweit weiter und bringt vielfältige Perspektiven ein, während es gleichzeitig die Präzision, Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit beibehält, die die
Schweizer Cybersicherheit auszeichnen.
Die neue Website, die am 14. Juli 2025 gestartet wurde, bietet einen aktualisierten Ressourcen-Hub für Kunden, Partner und Organisationen, die Zero-Trust-Architekturen einsetzen:
www.exeon.com
Hier finden Kunden, Partner und Interessierte die neuesten Informationen über die Exeon-Plattform und ihre Verwendung in Zero-Trust-Architekturen.
Was ist neu?
ExeonTrace heisst jetzt Exeon.NDR – ein Name, der unsere Kernkompetenz im Bereich Netzwerkdetektion und -reaktion widerspiegelt.
Eine modernisierte, intuitivere Benutzererfahrung, die auf echtem Kundenfeedback basiert.
Sich schnell weiter-entwickelnde KI-Fähigkeiten, die die Detektion intelligenter, schneller und präziser machen.
Stärkere globale Präsenz und Partnerschaften unter Beibehaltung der Schweizer Datenhoheit.
Was bleibt unverändert?
Unser Fokus auf den Schutz sensibler Daten in hybriden, verschlüsselten und exponierten Umgebungen.
Unser Bekenntnis zu Schweizer Präzision, Datenschutz und vertrauenswürdiger Cyber-Sicherheit.
Unser Engagement für Innovation, damit die Netzwerke unserer Kunden jeden Tag sicherer werden.
Zitat: „Mit Exeon.NDR führen wir nicht nur ein Rebranding durch – wir entwickeln uns weiter. Unsere KI-gestützte Plattform wird kontinuierlich verbessert, um die Netzwerke unserer
Kunden zu schützen, sich an neue Bedrohungen anzupassen und die höchsten Standards des Datenschutzes zu erfüllen. Diese Transformation spiegelt unser Engagement für eine globale
Expansion wider, während wir unseren Schweizer Wurzeln in der Cyber-Sicherheit treu bleiben.
Gregor Erismann, Co-CEO der Exeon Analytics AG
Firmenportrait:
Bei Exeon verbinden wir eine globale Perspektive mit Schweizer Exzellenz, um Cybersecurity-Herausforderungen für Unternehmen weltweit zu lösen. Aus der Innovationskultur der ETH
Zürich entstanden, entwickeln wir KI-gesteuerte Sicherheitsanalysen zum Schutz von IT-, OT- und IoT-Netzwerken. Diese ermöglichen es Unternehmen, Bedrohungen mit unübertroffener
Präzision und Geschwindigkeit zu überwachen, zu erkennen und darauf zu reagieren. Unser Kernprodukt, Exeon.NDR, basiert auf mehr als zehn Jahren Forschung und nutzt selbstlernende
Algorithmen, um für führende Unternehmen in Europa und weltweit, neue Standards in der Cybersicherheit zu setzen.
Pressekontakt:
Klaus Nemelka
Exeon Analytics AG
Grubenstrasse 12, 8045 Zürich, Schweiz
Klaus.nemelka @ exeon.com
IT & Software & Neue Medien
>> mehr lesen
Marktforschung
House of Influence lanciert influencer-finden.ch: Neue Plattform für Influencer-Selektionen in der Schweiz
Bild Rechte:
House of Influence GmbH
(Zürich)(PPS) House of Influence, eine der führenden Influencer-Marketing-Agenturen der Schweiz, lanciert mit influencer-finden.ch ein neues
Online-Angebot. Dabei liegt der gesamte Fokus auf kuratierten Influencer-Selektionen. Ab sofort können Unternehmen unkompliziert und schnell spezifische Influencer-Selektionen für ihr
Projekt in Auftrag geben.
Per 4. August 2025 erweitert House of Influence, eine der führenden Influencer-Marketing Agenturen der Schweiz, ihr Angebot. Neu erhalten Unternehmen unter www.influencer-finden.ch ab sofort unkompliziert und kostengünstig eine Auswahl an kuratierten Influencer:innen auf Instagram und
TikTok. Unternehmen standen bisher vor der Herausforderung, entweder passende Influencer:innen selbst aufwändig über Hashtags direkt auf den Social Media Plattformen zu suchen. Das
Problem: Es kann dabei nicht spezifisch nach in der Schweiz wohnhaften Influencer:innen gesucht werden. Übrig bleiben Full Service Agenturen, Managements für Mega-Influencer:innen
oder Softwarelösungen für mehrere Tausend Franken. Da Influencer-Marketing in den letzten Jahren bei allen Unternehmens – und Budgetgrössen Einzug gehalten hat, schliesst House of
Influence nun mit influencer-finden.ch genau diese Angebotslücke.
Direkter Zugang zum Influencer-Marketing
Die neue Plattform richtet sich an Unternehmen, die bisher nur schwer Zugang zu Influencer-Marketing gefunden haben, sei es aufgrund begrenzter Budgets oder fehlender interner
Ressourcen. Darüber hinaus bietet sie auch Agenturen und grösseren Unternehmen eine einfache Möglichkeit, punktuell Unterstützung bei der Influencer-Selektion zu nutzen. «Wir haben
festgestellt, dass viele KMU und Start-ups zwar grosses Interesse an Influencer-Marketing haben, aber nicht die Ressourcen für eine umfassende Full-Service-Kampagne aufbringen können
oder möchten», erklärt Tanja Herrmann, Geschäftsführerin von House of Influence.
Die Selektionen erstellt House of Influence basierend auf ihrer Datenbank mit über 3'000 aktiven Influencer:innen aus der ganzen Schweiz. Diese Datenbank füttern sie seit über 8
Jahren. Durch die direkte Zusammenarbeit über all die Jahre haben sie Zugang zu First-Party-Daten wie Wohnorte, Allergien oder Ernährungstypen. Daten, die es so in keiner öffentlichen
Datenbank gibt.
Individuelle, kuratierte Selektionen
Jeder Profil-Vorschlag wird individuell geprüft: Passt der Stil? Der Humor? Die Werte? Dafür werden neben allen quantitativen Kriterien bei jeder Anfrage die aktuellen Inhalte der
Profile manuell durchgeschaut. Nur so kann sicher beurteilt werden, wer wirklich passt. Unternehmen erhalten damit keine algorithmische Suche, sondern eine kuratierte Empfehlung.
Klare Abgrenzung der Marken
Während House of Influence weiterhin auf strategische Beratung, massgeschneiderte Kampagnenentwicklung und umfassende Betreuung setzt, schliesst influencer-finden.ch eine wichtige
Marktlücke: Unternehmen können selbstständig aus der kuratierten Auswahl Influencer:innen wählen und diese direkt anfragen.
Die bewusste Trennung der beiden Angebote unter verschiedenen Marken spiegelt die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse wider. «House of Influence bleibt unsere Premium-Marke für
strategische Influencer-Marketing-Lösungen mit persönlicher Betreuung und individueller Kampagnenentwicklung», betont die Gründerin Tanja Herrmann. «Mit influencer-finden.ch schaffen
wir eine separate, unkomplizierte Lösung.»
Wie funktioniert influencer-finden.ch?
Auf www.influencer-finden.ch können Unternehmen über ein Formular ihre Anforderungen eingeben. Innerhalb von zwei
Arbeitstagen erhalten sie eine individuell kuratierte Liste passender Influencer:innen, basierend auf ihren Kriterien. Die Kund:innen können die ausgewählten Influencer:innen
selbstständig kontaktieren und die Zusammenarbeit eigenständig steuern.
Firmenportrait:
Über House of Influence
Die 2017 gegründete Schweizer Influencer Marketing Beratungsagentur hat ihren Sitz im Zürcher Seefeld. Das mehrsprachige Team berät Kund:innen bei ihren Influencer-Projekten und baut
für sie eigene Pools an Content Creators passend zur Branche, Sprache und den gesetzten Zielen auf. Von der Strategie, zur Konzeption über die Selektion, Gagen- und
Vertragsverhandlungen, dem Kampagnenmanagement hin zu individuell aufbereiteten Reportings und Workshops bietet die Agentur alle Influencer-Marketing Services aus einer Hand.
Neben den Kampagnen, die House of Influence für Kunden wie Migros, Helvetia, SWISS oder Mercedes-Benz umsetzt, ist House of Influence auch Veranstalterin der grössten Social Media
Marketing Konferenz der Schweiz: dem Social Media Summit, welcher am 5. und 6. November 2025 zum 8ten Mal in Engelberg stattfindet. Zudem veranstaltet House of Influence die AI in
Marketing Konferenz, welche am 29. April 2026 erneut im The Circle am Flughafen Zürich stattfinden wird.
Pressekontakt:
Tanja Herrmann, Geschäftsführerin
House of Influence GmbH - Bellerivestrasse 20 - 8008 Zürich
+41 79 820 58 06
tanja @ houseofinfluence.ch
Marktforschung & Werbung & Consulting
>> mehr lesen
Smile Swiss Influence Award 2025 – Daniela Djokic und Aditotoro in neuer DACH-Kategorie nominiert
Bild Rechte:
marc gilgen
(Zürich)(PPS) Der prestigeträchtige Schweizer Award für die Creator-Szene öffnet die Türen für Talente aus dem gesamten deutschsprachigen Raum – und wird so zu einem Event mit
internationaler Strahlkraft. Mit Daniela Djokic und Adrian Vogt alias Aditotoro werden gleich zwei namhafte Nominierte angekündigt.
Am 17. Oktober 2025 wird The Hall Zürich wieder zur Bühne der digitalen Kreativität. Der Smile Swiss Influence Award geht in eine nächste Runde – erstmals
mit internationalem Flair. Mit dem DACH Award als neue Kategorie treten herausragende Creator*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in direkter Konkurrenz
ins Rampenlicht. Zu den Nominierten der neuen Kategorie gehören Daniela Djokic, Siegerin bei Germany’s Next Topmodel 2025, sowie der Basler Creator Aditotoro. Damit etabliert sich der
Smile Swiss Influence Award als führende Plattform für Influencer*innen und Content Creators im gesamten deutschsprachigen Raum.
Wie bisher kürt eine hochkarätige Jury die Top 10 aus den Bereichen Lifestyle, Entertainment, Food, Family, Beauty, Music, Travel, Fashion, Sport, Business & Finance,
Podcast, Luxury, Künstliche Intelligenz, Cross Media, Newcomer – und neu: DACH. In Zusammenarbeit mit dem Naming-Partner Smile Versicherungen
wird zudem der «Newcomer of the Year» gesucht – es winken attraktive Preise, Reichweite und Sichtbarkeit.
Bereits ab 13 Uhr startet die Creators & Brands Convention – die Tagesveranstaltung für alle, die Social Media aktiv mitgestalten. In Workshops,
Panels und Masterclasses treffen Creator*innen und Brands aufeinander, tauschen sich aus und teilen ihr Know-how. Ein erstes Highlight sind die Brands
Challenges. Hier stellen Influencer*innen ihr Talent live unter Beweis, tauschen sich aus, lassen sich inspirieren – und erhöhen ihre Chancen auf eine
AwardAuszeichnung.
Ab 18 Uhr wird der Red Carpet ausgerollt – als Auftakt zu einer Nacht voller Emotionen, Inspiration und Glamour. Um 20 Uhr startet die grosse Award
Show, an der die Gewinner*innen verkündet werden. Mit der Würdigung der besten Creator*innen des Jahres erlebt auch der DACH Award seinen ersten grossen Auftritt. Der Abend endet mit
der legendären Creator After Party ab 21.30 Uhr.
Mit dem neuen DACH Award wird der Smile Swiss Influence Award mehr denn je zu dem Event, über den die Creator-Welt spricht.
Pressekontakt:
SIA SWISS INFLUENCER AWARD AG
Denkmalstrasse 1
CH 6006 Luzern
Fabian Plüss
fabian.pluess @ swissinfluenceraward.ch
078 739 14 00
Marktforschung & Werbung & Consulting
>> mehr lesen
Vier Jahre White Claw in der Schweiz: Wie sich ihre lokalen Influencer-Kampagnen seit 2021 verändert haben
Bild Rechte:
House of Influence GmbH
(Zürich)(PPS) Bereits seit vier Jahren begleitet die Influencer-Marketing-Agentur House of Influence die Marke White Claw in der Schweiz und setzt kreative Kampagnen auf
Instagram und TikTok um. Auch diesen Frühling verantwortet die Agentur die Kommunikation rund um die neue Geschmacksrichtung White Claw Peach sowie den Launch bei Denner mit einer
Kampagne, die zeigt, wie sich Influencer-Marketing in den letzten Jahren gewandelt hat. Während zu Beginn der Zusammenarbeit klassische Bild-Posts, Instagram Storys und organische
Reichweite im Vordergrund standen, dominieren heute vor allem Reels, TikToks und Paid Ads die Kampagnenstrategie.
Ob am See, auf dem Festival oder als Apéro nach dem Sport, White Claw Peach positioniert sich als erfrischendes Must-have Getränk für den Sommer. Genau diese Botschaft präsentierten
zehn ausgewählte Influencer:innen aus der Deutsch- und Westschweiz auf Instagram und TikTok. Zum Start in die warme Jahreszeit teilten die Creator:innen aus den Bereichen Musik,
Lifestyle und Sport ihre persönlichen Sommermomente mit White Claw und generierten dabei insgesamt über 378’000 Videoaufrufe.
Konzipiert und umgesetzt wurde die Kampagne von der Influencer-Marketing Agentur House of Influence, die mit einem kreativen Storytelling-Ansatz Markenbotschaft und Lifestyle
miteinander verbindet. Seit dem Schweizer Markteintritt von White Claw im Jahr 2021 ist die Agentur für die Influencer-Aktivierungen verantwortlich. In dieser Zeit hat sich das
Influencer-Marketing verändert: Während früher auf eine Kombination verschiedener Formate wie Instagram Storys, Reels und klassische Bild-Posts gesetzt wurde, stehen heute vor allem
Reels und TikToks im Fokus.
Insbesondere Instagram Storys haben stark an Reichweite und somit an Relevanz verloren. Auch klassische Bild-Posts kommen bei White Claw-Kampagnen kaum noch zum Einsatz. «Wir
empfehlen, Budgets anstatt in Instagram Storys gezielt in die Bewerbung von Reels zu investieren, um zusätzliche Sichtbarkeit für die Marke zu generieren. Zudem setzen wir bei White
Claw nicht mehr auf Bild-Posts sondern auf Videobeiträge, da sich diese ideal eignen, um die Werte der Marke und das gewünschte Lebensgefühl zu transportieren», erklärt Leila Schmid,
Head of Campaigning bei House of Influence.
Trotz aller Veränderungen in der Social-Media-Landschaft bleibt ein Erfolgsfaktor konstant: die Auswahl passender Creator:innen, die mit kreativen Ideen, einem hohen Zielgruppenfit
und persönlicher Ansprache punkten. Auch bei der diesjährigen Kampagne spielten diese Aspekte eine zentrale Rolle. Seit dem ersten Jahr dabei ist unter anderem der Westschweizer
Action-Sportler @benjfriantofficial, der seine neuesten Tricks auf dem Foilscooter zeigte, gefolgt von einer entspannten Auszeit am See mit White Claw Peach. Ein besonderes Highlight
der diesjährigen Aktivierung war die Zusammenarbeit mit Musiker @yannick.muller. Im Zuge der zunehmenden Positionierung von White Claw in der Musikszene komponierte Yannick einen
eigenen Song: «Peach», inspiriert vom Sound einer White Claw Dose. Der Song wird im Sommer 2025 offiziell veröffentlicht.
«Wir haben von Anfang an auf echte Inhalte gesetzt. Mit echten Momenten, echten Menschen und ohne viel Chichi. Was sich verändert hat, sind die Formate: Heute funktioniert ein Reel
oder TikTok einfach besser als ein klassischer Bild-Post. Aber unser Anspruch ist gleichgeblieben: Relevant zu sein, nahbar zu bleiben und den Vibe von White Claw authentisch
rüberzubringen», erklärt Jonas Heinrich, Verantwortlicher bei der DIWISA AG, dem Distributor von White Claw in der Schweiz.
Alle Inhalte wurden zusätzlich als Ads ausgespielt, um die Reichweite weiter zu steigern. Die Kampagne erzielte über 378’000 Videoaufrufe (organisch & paid), erreichte mehr als
287’000 Personen und generierte eine durchschnittliche Wiedergabedauer von 8 Sekunden, was deutlich über dem Branchenstandard liegt.
Der Launch von White Claw Peach zeigt: Trotz sich wandelnder Plattformen bleibt Influencer-Marketing ein wirksames Instrument, um mit relevanten Inhalten hohe Sichtbarkeit zu erzielen
und Zielgruppen authentisch anzusprechen. White Claw richtet sich an eine erwachsene Zielgruppe ab 18 Jahren und steht für bewussten, verantwortungsvollen Genuss.
Links zu ausgewählten Beiträgen:
@benjfriantofficial: https://www.instagram.com/reel/DJEj0U9IjzE/
@mengisch: https://www.instagram.com/reel/DI_lVteNWVJ/
@yannick.muller: https://www.instagram.com/reel/DJTv1aVNHnV/
Credits
Verantwortlich bei House of Influence: Leila Schmid (Gesamtverantwortung), Tanja Herrmann (Strategie), Elvira Diez (Projektunterstützung)
Verantwortlich bei DIWISA AG (White Claw Distributor) Jonas Heinrich (Gesamtverantwortung), Inga Dziergas (Paid & Content Strategie)
Firmenportrait:
Über House of Influence
Die 2017 gegründete Schweizer Influencer Marketing Beratungsagentur hat ihren Sitz im Zürcher Seefeld. Das mehrsprachige Team berät Kund:innen bei ihren Influencer-Projekten und baut
für sie eigene Pools an Content Creators passend zur Branche, Sprache und den gesetzten Zielen auf. Von der Strategie, zur Konzeption über die Selektion, Gagen- und
Vertragsverhandlungen, dem Kampagnenmanagement hin zu individuell aufbereiteten Reportings und Workshops bietet die Agentur alle Influencer-Marketing Services aus einer Hand.
Neben den Kampagnen, die House of Influence für Kunden wie Migros, Helvetia, SWISS oder Mercedes-Benz umsetzt, ist House of Influence auch Veranstalterin der grössten Social Media
Marketing Konferenz der Schweiz: dem Social Media Summit, welcher am 5. und 6. November 2025 erneut in Engelberg stattfindet. Zudem veranstaltet House of Influence die AI in Marketing
Konferenz, welche dieses Jahr zum ersten Mal stattfand und nächstes Jahr am 29. April 2026 im The Circle am Flughafen Zürich stattfinden wird.
Pressekontakt:
Tanja Herrmann, Geschäftsführerin
House of Influence GmbH - Bellerivestrasse 20 - 8008 Zürich
+41 79 820 58 06 I tanja @ houseofinfluence.ch
Marktforschung & Werbung & Consulting
>> mehr lesen
Wirtschaft
HWZ und foodward lancieren gemeinsam neuen CAS im Foodservice-Markt
(Zürich)(PPS) Die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich lanciert gemeinsam mit der Stiftung foodward den CAS Lean Management & Innovation in Food Service & Supply
Chains. Ziel der Weiterbildung ist es, die Professionalisierung und Innovationskraft im dynamischen Foodservice-Markt zu stärken und so dringend benötigte Fach- und Führungskräfte
gezielt für diesen Bereich zu qualifizieren.
Mit der neuen Partnerschaft erschliesst die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich ein neues Themenfeld, um dem steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften gerecht zu werden.
Gemeinsam mit foodward, die eine nachhaltige Transformation im Food-Bereich vorantreiben, engagiert sich die HWZ in einem Markt, der vor tiefgreifenden Veränderungen steht:
Fachkräftemangel, steigender Effizienzdruck und zunehmend komplexe Wertschöpfungsketten erfordern neue Kompetenzen, insbesondere an der Schnittstelle von Foodservice, Logistik und
Industrie. Im Zuge dieser Partnerschaft wird der CAS Lean Management & Innovation in Food Service & Supply Chains lanciert.
Kompetenzaufbau entlang der Wertschöpfungskette
«Mit dem CAS Lean Management & Innovation in Food Service & Supply Chains schaffen wir praxisnahe Perspektiven für Führungskräfte in einer Branche im Wandel», sagt Dr. Linard
Barth, Leiter des Departements Entrepreneurship, Innovation & Academy der HWZ. «Unser Fokus dabei liegt auf innovativen Lösungen, die Effizienz und Individualität in Einklang
bringen.»
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Gastronomie, Catering, Zulieferindustrie und Logistik. Es vermittelt Werkzeuge und Impulse, um Effizienz,
Innovation und unternehmerisches Denken systematisch weiterzuentwickeln, praxisnah, interdisziplinär und zukunftsorientiert.
«Die zunehmend erforderliche Systematisierung des Foodservice-Marktes ist nur dann nachhaltig erfolgreich, wenn die Partner der vorgelagerten Supply Chain sowie die Mitarbeitenden
involviert und motiviert sind», sagt Thomas Bratschi, Gründer von foodward. «Die HWZ unterstützt mit diesem CAS die angestrebte Transformation – gemeinsam mit Expertinnen und Experten
aus dem erweiterten Hochschulumfeld und dem Branchenwissen und Netzwerk von foodward.»
Drei Module, ein Ziel: Zukunftsfähige Foodservice-Kompetenz
Der CAS Lean Management & Innovation in Food Service & Supply Chains gliedert sich in drei Module: Innovation and Entrepreneurship in Food Services, Concept Design in Food
Service Value Chains sowie Lean Management and Human Responsibility in Food Service. Der Start ist für Februar 2026 geplant. Der CAS kann an den MAS Excellence in Food angerechnet
werden, welcher von der ZHAW und BFH getragen wird.
Firmenportrait:
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Mit 2'500 Studierenden und rund 800 Dozierenden aus der Praxis ist die HWZ die grösste Hochschule mit ausschliesslich berufsbegleitenden Studiengängen im Bereich Wirtschaft der
Schweiz. Sie offeriert ein breites Angebot an Studiengängen auf Bachelor- und Master-Stufe sowie über 100 Diplom- und Zertifikatslehrgänge, die Möglichkeit zum Doktorat sowie
massgeschneiderte Firmentrainings. Die HWZ ist institutionell akkreditiert durch den Schweizerischen Akkreditierungsrat. fh-hwz.ch
foodward
Seit 2010 treibt die foodward Stiftung die Transformation hin zu einem regenerativen Wertschöpfungsnetzwerk im Food-Bereich voran. Foodward vermittelt Wissen und schafft Verbindungen
zwischen Industrie, Forschung, NPOs und Startups – für mehr Synergien und nachhaltige Innovationskraft. Im Zentrum steht das gesamte Food-Ökosystem: Foodward identifiziert und fördert
disruptive Innovationen, wissbegierige Menschen und zukunftsorientierte Organisationen. Zudem engagiert sich die Stiftung aktiv für die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Projekte
und beschleunigt so den Wandel hin zu einer regenerativen Lebensmittelwirtschaft. foodward.ch
Pressekontakt:
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich AG
Lagerstrasse 5, Postfach
8021 Zürich
Laura Oderbolz
Medienkontakt, HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
E-Mail: laura.oderbolz @ fh-hwz.ch
Telefon: +41 43 322 91 35
Handel & Finanzen & Wirtschaft
>> mehr lesen
Wechsel in der finanziellen Führung von Denner
Bild Rechte:
Denner AG
(Zürich)(PPS) Adrian Bodmer, Finanzchef (CFO) von Denner, hat sich entschieden, frühzeitig in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen. Die finanzielle Führung des
Unternehmens wird er per November 2025 an Roger Meier übergeben, der bislang als Bereichsleiter Finanzen, Controlling und IT bei der Migros-Tochter migrolino tätig war.
Als CFO von Denner blickt Adrian Bodmer auf eine 13-jährige erfolgreiche Karriere bei Denner zurück, in der er die Entwicklung des Unternehmens entscheidend mitgeprägt hat. Seit 2016
war er zudem stellvertretender CEO und übernahm zwischen Mai 2023 und Ende 2024 die Rolle des CEO ad Interim. In seiner Funktion als Finanzchef führte Adrian Bodmer ein modernes
Management-Informationssystem (MIS) sowie strategische Controlling-Instrumente ein, die es Denner ermöglichten, sich noch besser im umkämpften Discount-Markt zu behaupten.
Dazu Adrian Bodmer: „Ich danke allen Mitarbeitenden und meinen Kollegen in der Geschäftsleitung für die überaus schönen 13 Jahre im Unternehmen. Der Erfolg von Denner
beruht auf der optimalen Balance zwischen leidenschaftlichem Engagement, gemeinsamem Vertrauen in unsere Werte und dem unermüdlichen Einsatz aller Kolleginnen und Kollegen im Verkauf,
Logistik und der Verwaltung. Ich bin stolz ein Teil der erfolgreichen Geschichte von Denner gewesen zu sein und gehe mit einem weinenden und einem lachenden Auge."
Sein Nachfolger, Roger Meier, bringt langjährige Erfahrung aus der Migros-Gruppe mit. Seit 2011 ist er Bereichsleiter Finanzen, Controlling und IT bei migrolino, wo
er mit dem Aufbau betriebswirtschaftlicher Führungsinstrumente und der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie massgeblich zur erfolgreichen Entwicklung des Convenience-Anbieters
beigetragen hat. „Ich freue mich darauf, mein Wissen und Engagement bei der Schwestergesellschaft Denner einzubringen und Teil der weiteren Erfolgsstory des Schweizer Discount
Originals zu werden“, so Roger Meier.
Torsten Friedrich, CEO von Denner, würdigt die Verdienste von Adrian Bodmer und begrüsst gleichzeitig Roger Meier: „Ich danke Adrian Bodmer im Namen meiner Kollegen
aus der Geschäftsleitung für seinen langjährigen und bedeutenden Beitrag zum Erfolg von Denner und wünsche ihm für seinen wohlverdienten Ruhestand das Allerbeste. Gleichzeitig freue
ich mich, dass wir mit Roger Meier einen erfahrenen Fachmann aus der Migros-Gruppe für diese wichtige Position gewinnen konnten. Mit diesem Wechsel in der finanziellen Führung ist
Denner weiterhin optimal für die Zukunft aufgestellt."
Firmenportrait:
Über Denner
Denner ist der führende Discounter der Schweiz und als preiswerter Nahversorger überall dort präsent, wo unsere Kundinnen und Kunden leben und arbeiten. Mit mehr als 6500
Mitarbeitenden bieten wir an über 880 Standorten ein preiswertes Sortiment für den täglichen Bedarf sowie wöchentlich wechselnde Aktionsangebote, die das Portemonnaie zusätzlich
schonen. Unser Wachstum steht im Einklang mit der Umwelt. Wir setzen uns ambitionierte Ziele zur Ressourcenschonung und investieren in innovative Projekte, die verantwortungsvolles
Handeln innerhalb und ausserhalb des Unternehmens fördern.
Pressekontakt:
Denner AG
Grubenstrasse 10
8045 Zürich
+41 44 455 11 56
medien @ denner.ch
Handel & Finanzen & Wirtschaft
>> mehr lesen
Christina Janista ist neue General Managerin von Boehringer Ingelheim Schweiz
(Basel)(PPS) Seit rund drei Monaten führt Christina Janista Boehringer Ingelheim Schweiz als neue General Managerin. In ihrer Rolle leitet sie mit einer klaren, auf
Transparenz, Integrität und Respekt basierenden Führung die strategischen und operativen Geschäfte am Standort Basel. Ihr Ziel ist es, die Weiterentwicklung des Unternehmens in der
Schweiz aktiv voranzutreiben und dessen Position als verlässlicher Innovationspartner im Gesundheits- und Forschungsumfeld zu stärken.
Christina Janista bringt über 20 Jahre Erfahrung in der internationalen Pharmaindustrie mit. Seit ihrem Start bei Boehringer Ingelheim im Jahr 2010 hat sie umfassende Expertise in
Schlüsselbereichen wie der Entwicklung, Markteinführung und Vermarktung von innovativen Therapien gesammelt. Zuletzt verantwortete sie die Steuerung und Planung der Regionen im
globalen Humanpharma-Geschäft des deutschen Familienunternehmens. Janistas internationale Perspektive und starke Vernetzung innerhalb des Konzerns werden entscheidend dazu beitragen,
die lokale Strategie mit globalen Innovationen zu verbinden.
Unter ihrer Leitung wird Boehringer Ingelheim Schweiz einen Schwerpunkt auf den Ausbau lokaler Partnerschaften im Gesundheits- und Forschungsumfeld legen. Gestützt durch eine
Unternehmenskultur, die Talente anzieht und langfristig bindet, will Christina Janista das Unternehmen nicht nur als verlässlichen Innovationspartner, sondern auch als attraktiven
Arbeitgeber positionieren.
„Die Schweiz ist für Boehringer Ingelheim ein bedeutender Standort mit grossem Potenzial. Mein Ziel ist es, durch unsere Expertise, Werte und Innovationskraft einen echten Mehrwert zu
schaffen. Gemeinsam mit unserem engagierten Team möchte ich die Zukunft des Standorts aktiv gestalten und dazu beitragen, die Gesundheit von Mensch und Tier nachhaltig zu verbessern“,
so Christina Janista.
Firmenportrait:
Boehringer Ingelheim Schweiz
Boehringer Ingelheim Schweiz ist führend in der Entwicklung innovativer Behandlungsmethoden für die Gesundheit von Mensch und Tier. Als traditionelles deutsches Familienunternehmen
strebt Boehringer Ingelheim nachhaltige Forschung und Entwicklung in Bereichen mit hohem ungedecktem medizinischem Bedarf an. Als nicht börsennotiertes Unternehmen geniesst die Firma
eine Unabhängigkeit, die eine einzigartige, von starken Werten und Stabilität geprägte Unternehmenskultur ermöglicht.
Boehringer Ingelheim hat seinen Schweizer Hauptsitz in Basel. In der Schweiz fokussiert sich das Unternehmen auf drei Kernbereiche: Human- und Tiermedizin sowie Innovation. Durch die
Zusammenarbeit mit regionalen Partnern wie T3 Pharmaceuticals, NBE Therapeutics und Sabia Animal Health sowie durch die Unterstützung lokaler Forschungsprojekte trägt das
Unternehmen entscheidend zur Stärkung des Schweizer Gesundheitswesens bei. Mehr erfahren Sie unter: boehringer-ingelheim.com/ch
Pressekontakt:
Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH
Hochbergerstrasse 60B
CH-4002 Basel
Alexane Gurwic
Customer Experience Manager
Boehringer Ingelheim Schweiz
alexane.gurwic @ boehringer-ingelheim.com
Handel & Finanzen & Wirtschaft
>> mehr lesen