News


IT & New Media


Phoenix Technologies hostet Apertus LLM und schafft damit die erste vollständige End-to-End-Lösung für souveräne KI in der Schweiz
Ein Meilenstein, der Schweizer Unternehmen einen sicheren, leistungsstarken Zugang zu einem transparenten Open-Source-KI-Modell ermöglicht und vollständige Datenhoheit und Compliance gewährleistet. (Basel/Zug/Zürich)(PPS) Die Phoenix Technologies AG, führender Anbieter für souveräne Cloud- und AI-Infrastrukturen in der Schweiz, gibt heute die Verfügbarkeit von Apertus auf ihrer souveränen Cloud bekannt. Das von der EPFL, der ETH Zürich und dem Swiss National Supercomputing Centre (CSCS) entwickelte erste offene und transparente Large Language Model (LLM) der Schweiz kann nun auf der Hochleistungsinfrastruktur von Phoenix Technologies eingesetzt werden. Dieser Meilenstein stärkt die digitale Autonomie der Schweiz und etabliert die erste durchgängige souveräne AI-Lösung des Landes. Zum ersten Mal können Schweizer Organisationen in sensiblen Bereichen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Regierung ein hochmodernes LLM nutzen, ohne dass ihre Daten jemals die Schweizer Gerichtsbarkeit verlassen. Dieser Ansatz geht direkt auf den kritischen Innovationsbedarf von Unternehmen ein und mindert gleichzeitig die mit ausländischen KI-Plattformen verbundenen Risiken. Er bietet Unternehmen, die die Leistungsfähigkeit generativer KI nutzen möchten, einen vertrauenswürdigen Weg, während sie gleichzeitig die strengen Datenschutzstandards der Schweiz vollständig einhalten. „Dies ist eine Erklärung der digitalen Unabhängigkeit der Schweiz“, sagte Thomas Taroni, Executive Chairman und Gründer von Phoenix Technologies. „Zu lange standen Schweizer Unternehmen vor einer schwierigen Entscheidung: entweder mit ausländischer KI innovativ zu sein und die Datenhoheit zu riskieren oder ins Hintertreffen zu geraten. Heute ist diese Entscheidung überholt. Durch die Verbindung des Apertus-Modells mit unserer souveränen, leistungsstarken Infrastruktur bieten wir die definitive Schweizer Antwort auf KI. Wir befähigen ganze Branchen, die Zukunft auf einer Grundlage von Vertrauen, Sicherheit und Schweizer Werten aufzubauen.“ Die technische Grundlage der Lösung kombiniert vollständige open-source KI mit der unternehmensgerechten Infrastruktur von Phoenix Technologies. Apertus ist mit bis zu 70 Milliarden Parametern verfügbar und zeichnet sich durch seinen vollständig dokumentierten Entwicklungsprozess und seine Mehrsprachigkeit aus. Dieses Modell läuft auf der Cloud-Plattform von Phoenix, die mit NVIDIA H100- und H200-GPUs der nächsten Generation für Unternehmen betrieben wird. Die Plattform ist mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, darunter Confidential Computing, das Daten nicht nur im Ruhezustand und während der Übertragung, sondern auch während der Verarbeitung schützt und so ein beispielloses Mass an Sicherheit für sensible Workloads gewährleistet. Verfügbarkeit Ab sofort kann das Apertus-Modell über die Dienste „AI Model as a Service” und „Sovereign LLM Serving” von Phoenix Technologies bereitgestellt werden. Interessierte Unternehmen können sich für eine Beratung an Phoenix Technologies wenden. Firmenportrait:  Über Phoenix Technologies AG Phoenix Technologies ist ein in der Schweiz ansässiger Anbieter von KI- und Cloud-Diensten, der souveräne, leistungsstarke Computing-Lösungen bereitstellt. Als einziger souveräner Anbieter von High-End-KI-Infrastruktur in der Schweiz ermöglicht Phoenix Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, das volle Potenzial der KI auszuschöpfen und gleichzeitig die vollständige Einhaltung der Schweizer Datenschutzbestimmungen und unübertroffene Sicherheit zu gewährleisten. Pressekontakt:  Phoenix Technologies AG Bahnhofplatz 6300 Zug Name: Nicolas Rau E-Mail: nicolas.rau @ phoenix-technologies.ch Telefon: +41 41 547 55 54 https://phoenix-technologies.ch IT & Software & Neue Medien
>> mehr lesen

Die CONVOTIS Schweiz, sowie die CONVOTIS Gruppe starten mit neuer Führung in die Zukunft
Die CONVOTIS Schweiz, sowie die CONVOTIS Gruppe starten mit neuer Führung in die Zukunft Bild Rechte:  CONVOTIS Schweiz AG (Rotkreuz)(PPS) José Lopez, bisheriger CEO der CONVOTIS Schweiz AG, übernimmt per sofort die Position des CEO der internationalen CONVOTIS Gruppe. Er folgt damit auf Andreas Kiefer, dem grosser Dank für seine langjährige und prägende Führungsarbeit gilt. Unter seiner Leitung hat sich CONVOTIS entscheidend weiterentwickelt und als führender Anbieter im europäischen Markt etabliert. Gemeinsam mit Lars Heymeier (COO) und Christina Nagel (CFO) bildet José Lopez nun die neue, starke Geschäftsleitung der Gruppe. Auch Henri Schmidt und Emil Pall bleiben als Group Executives in leitender Verantwortung eng mit der CONVOTIS Gruppe verbunden. Ihr Fachwissen und ihre Erfahrung sichern die Stabilität und Kontinuität in unserer Entwicklung. Im Zuge dieser internationalen Neuausrichtung übergibt José Lopez die Leitung der Schweizer Landesgesellschaften an Vito Critti, bisheriger CSO der CONVOTIS Schweiz, der damit die drei Landesgesellchaften CONVOTIS Schweiz AG, CONVOTIS Financial Solutions AG und CONVOTIS Swiss Cloud AG führt. Zusammen mit Roger Rhyner als COO, Jiri Lundak als CTO, Benjamin Kohler als CIO und Erika Heuberger als CHRO bildet er die neue Geschäftsleitung der CONVOTIS Schweiz AG. Die restliche Geschäftsleitung der CONVOTIS Financial Solutions AG sowie die Führungsaufstellung der CONVOTIS Swiss Cloud AG bleiben unverändert. José Lopez bleibt als Verwaltungsratspräsident weiterhin mit der Schweiz verbunden. Die Übergabe markiert eine klare Stärkung sowohl der internationalen als auch der nationalen Führung. Während José Lopez künftig die Gruppe auf internationaler Ebene leitet und die strategische Ausrichtung schärft, fokussiert sich das Schweizer Führungsteam konsequent auf die Weiterentwicklung des lokalen Marktes. Die enge Verbindung zur internationalen Gruppe eröffnet zusätzliche Ressourcen, Know-how und Innovationskraft, während die eigenständige Stärke der Schweizer Gesellschaft klar hervorgehoben bleibt. Mit dieser Aufstellung unterstreicht die CONVOTIS Schweiz ihren Anspruch, Unternehmen in der Schweiz mit innovativen, sicheren und nachhaltigen IT-Lösungen zu begleiten und ihre Position als verlässlicher Partner für die digitale Transformation weiter auszubauen. «Mit der neuen Geschäftsleitung sind wir hervorragend aufgestellt, um unsere Kundschaft in der Schweiz auch künftig mit innovativen Lösungen und zuverlässigen Services zu unterstützen. Die Übergabe von José Lopez an mich ist ein starkes Zeichen für die enge Verbindung zur CONVOTIS Gruppe und steht gleichzeitig für die starke Verankerung von CONVOTIS in der Schweiz. Ich freue mich sehr, diesen Weg gemeinsam mit meinem Team und unserer Kundschaft weiterzugehen.», sagt Vito Critti, CEO der CONVOTIS Schweiz. Firmenportrait:  Die CONVOTIS Schweiz AG ist ein 360° IT-Dienstleister, der seine Kundschaft bei allen technischen Aspekten des Geschäftsbetriebs, Hostings, der Sicherheit und des E-Commerce unterstützt. Der IT-Dienstleister hat sich schweizweit einen Ruf als führender Anbieter für die Realisierung und den Betrieb von digitalen Plattformen erarbeitet. Die CONVOTIS Schweiz AG ist Teil der international präsenten CONVOTIS Gruppe. Pressekontakt:  CONVOTIS Schweiz AG Kim Häcki Head of Marketing Riedstrasse 1 6343 Rotkreuz cch_marketing @ convotis.ch +41 58 590 95 00 IT & Software & Neue Medien
>> mehr lesen

identic group wird Teil der IPG und TIMETOACT GROUP
identic group wird Teil der IPG und TIMETOACT GROUP Bild Rechte:  TIMETOACT GROUP (Köln)(PPS) Die TIMETOACT GROUP, ein führender Anbieter von IT-Dienstleistungen für Enterprise Unternehmen, Fortune 1000 und Kunden aus dem öffentlichen Sektor, erwirbt die identic group, einen spezialisierten Berater und Dienstleister im Bereich Identity & Access Management (IAM). Mit dieser Akquisition wird das unter der Marke IPG geführte IAM-Beratungsportfolio der TIMETOACT GROUP erweitert und verstärkt die Position der IPG im Schweizer Markt. Geschäftsführer Daniel Fasnacht bleibt im Unternehmen aktiv und wird eine führende Rolle in der IPG übernehmen. Über die Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart. Die TIMETOACT GROUP mit Hauptsitz in Köln umfasst die IT-Brands ATVANTAGE, catworkx, CLOUDPILOTS, ?owworkx, IPG, novaCapta, PKS, synaigy und Walldorf Consulting. Zusammen beschäftigen sie mehr als 1.600 Mitarbeitende in 22 Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Niederlassungen in den USA, den Niederlanden, Italien und Spanien. Zusätzlich betreibt die TIMETOACT GROUP Service-Hubs in Mitteleuropa, Südamerika und Südostasien. Mit dem Fokus auf Cloud-Plattformen und digitalen Lösungen richtet sich der Digitalisierungsexperte vor allem an Enterprise Unternehmen, Fortune 1000 und Kunden aus dem öffentlichen Sektor. Das Unternehmen fördert digitale Innovation und operative Exzellenz, indem es Kunden im Rahmen ihrer IT-Strategien berät, die Cloud-Transformation beschleunigt sowie AI, Daten-, Software- und System-Engineering nutzt, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Die IPG ist seit mehr als 20 Jahren Pionier und Experte im Bereich Identity & Access Governance Management mit Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Namhafte Kunden aller Branchen sowie auch Organisationen der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz, Deutschland und Österreich vertrauen auf die Leistungen und die Expertise der rund 150 Mitarbeitenden der IPG. Die identic group wurde 2017 gegründet und agiert seitdem als IT-Beratungsunternehmen mit Sitz in Baden in der Schweiz erfolgreich am Markt. identic group unterstützt Kunden verschiedenster Branchen herstellerübergreifend, aber mit umfassender Expertise in den Produkten der Software-Vendoren SailPoint, OpenText/NetIQ, okta, PingIdentity, Delinea und Microsoft, als fachlicher Beratungs- und Implementierungspartner in den Disziplinen Identity Governance & Administration, Access Management, Privileged Access Management (PAM) und Customer Identity & Access Management (CIAM). Der Geschäftsführer der identic group, Daniel Fasnacht, wird weiterhin im Unternehmen aktiv bleiben und nach der geplanten Verschmelzung der identic group mit der IPG Anfang 2026 eine führende Rolle in der IPG übernehmen. Im Entscheidungsprozess konnte schnell Einigung erzielt werden und gemeinsame Synergie- und Wachstumspotenziale identifiziert werden. Die Übernahme der identic group ist für die TIMETOACT GROUP bereits die dritte, erfolgreich realisierte Akquisition seit der mehrheitlichen Beteiligung der durch H.I.G. Capital beratenen Fonds im Juli 2025 und markiert für die Gruppe einen weiteren, wichtigen Wachstumsschritt. „Die identic group freut sich, einer großen Marke wie IPG als Teil der TIMETOACT GROUP beizutreten und von den vielen Synergien zu profitieren. Als Teil einer größeren Gruppe können wir unseren Kunden zusätzliche Flexibilität und insbesondere ein deutlich erweitertes Portfolio bieten. Zusammen mit der IPG sind wir breiter und besser aufgestellt, um die sich ständig wandelnden Bedürfnisse unserer Kunden abdecken zu können. Auch unsere Mitarbeitenden profitieren von dem Zusammenschluss durch einen erweiterten Marktzugang und Planungssicherheit für die Zukunft als auch durch neue Entwicklungs- und Austauschmöglichkeiten mit vielen (internationalen) Fachexperten. Gemeinsam mit der IPG werden wir unseren Wachstumskurs beschleunigen und zielgerichtet in die Ausbildung unserer Mitarbeitenden in neue Technologien investieren können“, sagt Daniel Fasnacht, Geschäftsführer der identic group. „Die identic group wird eine wichtige Rolle dabei spielen, unsere führende Marktposition in der Schweiz zu stärken und zu erweitern. Durch die Akquisition von identic Group erweitern wir unser Portfolio und unseren Talentpool. Gemeinsam bauen wir unsere Angebote für Kunden weiterhin aus, insbesondere in den Technologien von OpenText werden wir im DACH-Raum Ansprechpartner Nummer 1 sein. Zudem verstärken wir unsere Cloud-Expertise und bieten unseren Kunden zukünftig umfassende Expertise sowohl in den Cloud-Produkten von Sailpoint als auch Saviynt an“, ergänzt Claudio Fuchs, Geschäftsführer der IPG. Frank Fuchs, Co-Geschäftsführer der TIMETOACT GROUP fügt hinzu: „Durch den Zusammenschluss mit der identic group gewinnen wir ein höchst kompetentes Team hinzu, welches auch kulturell sehr gut zur IPG und TIMETOACT GROUP passt. Die Akquisition unterstreicht unseren Anspruch, einer der Top-Drei IAM-Experten im DACH-Raum zu sein.“  Verantwortlich für die Transaktion seitens TIMETOACT GROUP sind Frank Fuchs und Christian Koch. TIMETOACT GROUP wurde bei der Transaktion beraten von Ostschweizerische Treuhand Zürich AG (Finance & Tax), Schweiger Advokatur (Legal, SPA) McDermott Will & Emery Rechtsanwälte Steuerberater (Legal, Kartellrecht). Die identic group Gesellschafter wurden bei der Transaktion beraten von saner consulting (M&A), Kendris (Legal & Tax). Firmenportrait:  Über die TIMETOACT GROUP Die TIMETOACT GROUP ist ein führender IT-Dienstleister, der sich auf Cloud-Plattformen und digitale Lösungen für Unternehmen, Fortune 1000 und Kunden aus dem öffentlichen Sektor spezialisiert hat. Das Unternehmen fördert digitale Innovation und operative Exzellenz, indem es Kunden im Rahmen ihrer IT-Strategien berät, die Cloud-Transformation beschleunigt sowie AI, Daten-, Software- und System-Engineering nutzt, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Als strategischer Partner von AWS, Atlassian, Google, Microsoft, IBM und SAP unterstützt die TIMETOACT GROUP Unternehmen dabei, den Wert ihrer Cloud-Plattformen zu maximieren. Darüber hinaus konzipiert und implementiert die TIMETOACT GROUP digitale Geschäftsmodelle für innovative Unternehmen, um neue Marktchancen zu erschließen. Zur Sicherstellung des langfristigen Erfolges betreibt und optimiert die Gruppe dabei kontinuierlich Cloud-Plattformen sowie digitale Lösungen. Die TIMETOACT GROUP beschäftigt aktuell mehr als 1.400 Mitarbeitende in 22 Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Service-Hubs in Mitteleuropa und Südostasien sowie Niederlassungen in Spanien und den USA und erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von über 360 Millionen Euro. Weitere Informationen: https://www.timetoact-group.com/ Über IPG Die IPG mit Hauptsitz in Winterthur, Schweiz, ist ein seit über 20 Jahren am Markt tätiges IT-Beratungsunternehmen mit Fokus auf Identity & Access Management (IAM). Als herstellerunabhängiger Beratungspartner unterstützt IPG Unternehmen, Behörden und Organisationen in der gesamten DACH-Region bei der strategischen Planung, Umsetzung und dem Betrieb moderner IAM-Lösungen. Mit tiefgreifender Expertise in Bereichen wie Governance, Provisioning, Role Management und Compliance bietet die IPG maßgeschneiderte Dienstleistungen für komplexe IT-Sicherheitsanforderungen. Weitere Infos finden Sie unter: www.ipg-group.com Über identic group Die identic group mit Sitz in Baden, Schweiz, ist ein spezialisierter IT-Dienstleister für Identity & Access Management (IAM) und fokussiert sich auf die Absicherung digitaler Identitäten entlang des gesamten User-Lifecycles. Als technologie- und anbieterunabhängiger Partner begleitet identic Unternehmen von der Beratung über die Implementierung bis hin zum Betrieb sicherheitskritischer IAM-Lösungen. Der Fokus liegt dabei auf Cloud-Transformation, Automatisierung und Compliance-konformer Zugriffssteuerung für mittelständische und große Organisationen. Weitere Infos finden sie unter: www.identic.ch Pressekontakt:  TIMETOACT GROUP Thomas Berscheid Im Mediapark 5, 50670 Köln +49 0221 97343215 thomas.berscheid @ timetoact-group.com  timetoact-group.com IT & Software & Neue Medien
>> mehr lesen

Marktforschung


House of Influence lanciert influencer-finden.ch: Neue Plattform für Influencer-Selektionen in der Schweiz
House of Influence lanciert influencer-finden.ch: Neue Plattform für Influencer-Selektionen in der Schweiz Bild Rechte:  House of Influence GmbH (Zürich)(PPS) House of Influence, eine der führenden Influencer-Marketing-Agenturen der Schweiz, lanciert mit influencer-finden.ch ein neues Online-Angebot. Dabei liegt der gesamte Fokus auf kuratierten Influencer-Selektionen. Ab sofort können Unternehmen unkompliziert und schnell spezifische Influencer-Selektionen für ihr Projekt in Auftrag geben. Per 4. August 2025 erweitert House of Influence, eine der führenden Influencer-Marketing Agenturen der Schweiz, ihr Angebot. Neu erhalten Unternehmen unter www.influencer-finden.ch ab sofort unkompliziert und kostengünstig eine Auswahl an kuratierten Influencer:innen auf Instagram und TikTok. Unternehmen standen bisher vor der Herausforderung, entweder passende Influencer:innen selbst aufwändig über Hashtags direkt auf den Social Media Plattformen zu suchen. Das Problem: Es kann dabei nicht spezifisch nach in der Schweiz wohnhaften Influencer:innen gesucht werden. Übrig bleiben Full Service Agenturen, Managements für Mega-Influencer:innen oder Softwarelösungen für mehrere Tausend Franken. Da Influencer-Marketing in den letzten Jahren bei allen Unternehmens – und Budgetgrössen Einzug gehalten hat, schliesst House of Influence nun mit influencer-finden.ch genau diese Angebotslücke. Direkter Zugang zum Influencer-Marketing Die neue Plattform richtet sich an Unternehmen, die bisher nur schwer Zugang zu Influencer-Marketing gefunden haben, sei es aufgrund begrenzter Budgets oder fehlender interner Ressourcen. Darüber hinaus bietet sie auch Agenturen und grösseren Unternehmen eine einfache Möglichkeit, punktuell Unterstützung bei der Influencer-Selektion zu nutzen. «Wir haben festgestellt, dass viele KMU und Start-ups zwar grosses Interesse an Influencer-Marketing haben, aber nicht die Ressourcen für eine umfassende Full-Service-Kampagne aufbringen können oder möchten», erklärt Tanja Herrmann, Geschäftsführerin von House of Influence. Die Selektionen erstellt House of Influence basierend auf ihrer Datenbank mit über 3'000 aktiven Influencer:innen aus der ganzen Schweiz. Diese Datenbank füttern sie seit über 8 Jahren. Durch die direkte Zusammenarbeit über all die Jahre haben sie Zugang zu First-Party-Daten wie Wohnorte, Allergien oder Ernährungstypen. Daten, die es so in keiner öffentlichen Datenbank gibt. Individuelle, kuratierte Selektionen Jeder Profil-Vorschlag wird individuell geprüft: Passt der Stil? Der Humor? Die Werte? Dafür werden neben allen quantitativen Kriterien bei jeder Anfrage die aktuellen Inhalte der Profile manuell durchgeschaut. Nur so kann sicher beurteilt werden, wer wirklich passt. Unternehmen erhalten damit keine algorithmische Suche, sondern eine kuratierte Empfehlung. ​Klare Abgrenzung der Marken Während House of Influence weiterhin auf strategische Beratung, massgeschneiderte Kampagnenentwicklung und umfassende Betreuung setzt, schliesst influencer-finden.ch eine wichtige Marktlücke: Unternehmen können selbstständig aus der kuratierten Auswahl Influencer:innen wählen und diese direkt anfragen. Die bewusste Trennung der beiden Angebote unter verschiedenen Marken spiegelt die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse wider. «House of Influence bleibt unsere Premium-Marke für strategische Influencer-Marketing-Lösungen mit persönlicher Betreuung und individueller Kampagnenentwicklung», betont die Gründerin Tanja Herrmann. «Mit influencer-finden.ch schaffen wir eine separate, unkomplizierte Lösung.» Wie funktioniert influencer-finden.ch? Auf www.influencer-finden.ch können Unternehmen über ein Formular ihre Anforderungen eingeben. Innerhalb von zwei Arbeitstagen erhalten sie eine individuell kuratierte Liste passender Influencer:innen, basierend auf ihren Kriterien. Die Kund:innen können die ausgewählten Influencer:innen selbstständig kontaktieren und die Zusammenarbeit eigenständig steuern. Firmenportrait:  Über House of Influence Die 2017 gegründete Schweizer Influencer Marketing Beratungsagentur hat ihren Sitz im Zürcher Seefeld. Das mehrsprachige Team berät Kund:innen bei ihren Influencer-Projekten und baut für sie eigene Pools an Content Creators passend zur Branche, Sprache und den gesetzten Zielen auf. Von der Strategie, zur Konzeption über die Selektion, Gagen- und Vertragsverhandlungen, dem Kampagnenmanagement hin zu individuell aufbereiteten Reportings und Workshops bietet die Agentur alle Influencer-Marketing Services aus einer Hand. Neben den Kampagnen, die House of Influence für Kunden wie Migros, Helvetia, SWISS oder Mercedes-Benz umsetzt, ist House of Influence auch Veranstalterin der grössten Social Media Marketing Konferenz der Schweiz: dem Social Media Summit, welcher am 5. und 6. November 2025 zum 8ten Mal in Engelberg stattfindet. Zudem veranstaltet House of Influence die AI in Marketing Konferenz, welche am 29. April 2026 erneut im The Circle am Flughafen Zürich stattfinden wird. Pressekontakt:  Tanja Herrmann, Geschäftsführerin House of Influence GmbH - Bellerivestrasse 20 - 8008 Zürich +41 79 820 58 06 tanja @ houseofinfluence.ch Marktforschung & Werbung & Consulting
>> mehr lesen

Smile Swiss Influence Award 2025 – Daniela Djokic und Aditotoro in neuer DACH-Kategorie nominiert
Smile Swiss Influence Award 2025 – Daniela Djokic und Aditotoro in neuer DACH-Kategorie nominiert Bild Rechte:  marc gilgen (Zürich)(PPS) Der prestigeträchtige Schweizer Award für die Creator-Szene öffnet die Türen für Talente aus dem gesamten deutschsprachigen Raum – und wird so zu einem Event mit internationaler Strahlkraft. Mit Daniela Djokic und Adrian Vogt alias Aditotoro werden gleich zwei namhafte Nominierte angekündigt.  Am 17. Oktober 2025 wird The Hall Zürich wieder zur Bühne der digitalen Kreativität. Der Smile Swiss Influence Award geht in eine nächste Runde – erstmals mit internationalem Flair. Mit dem DACH Award als neue Kategorie treten herausragende Creator*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in direkter Konkurrenz ins Rampenlicht. Zu den Nominierten der neuen Kategorie gehören Daniela Djokic, Siegerin bei Germany’s Next Topmodel 2025, sowie der Basler Creator Aditotoro. Damit etabliert sich der Smile Swiss Influence Award als führende Plattform für Influencer*innen und Content Creators im gesamten deutschsprachigen Raum.  Wie bisher kürt eine hochkarätige Jury die Top 10 aus den Bereichen Lifestyle, Entertainment, Food, Family, Beauty, Music, Travel, Fashion, Sport, Business & Finance, Podcast, Luxury, Künstliche Intelligenz, Cross Media, Newcomer – und neu: DACH. In Zusammenarbeit mit dem Naming-Partner Smile Versicherungen wird zudem der «Newcomer of the Year» gesucht – es winken attraktive Preise, Reichweite und Sichtbarkeit. Bereits ab 13 Uhr startet die Creators & Brands Convention – die Tagesveranstaltung für alle, die Social Media aktiv mitgestalten. In Workshops, Panels und Masterclasses treffen Creator*innen und Brands aufeinander, tauschen sich aus und teilen ihr Know-how. Ein erstes Highlight sind die Brands Challenges. Hier stellen Influencer*innen ihr Talent live unter Beweis, tauschen sich aus, lassen sich inspirieren – und erhöhen ihre Chancen auf eine AwardAuszeichnung.  Ab 18 Uhr wird der Red Carpet ausgerollt – als Auftakt zu einer Nacht voller Emotionen, Inspiration und Glamour. Um 20 Uhr startet die grosse Award Show, an der die Gewinner*innen verkündet werden. Mit der Würdigung der besten Creator*innen des Jahres erlebt auch der DACH Award seinen ersten grossen Auftritt. Der Abend endet mit der legendären Creator After Party ab 21.30 Uhr. Mit dem neuen DACH Award wird der Smile Swiss Influence Award mehr denn je zu dem Event, über den die Creator-Welt spricht.   Pressekontakt:  SIA SWISS INFLUENCER AWARD AG Denkmalstrasse 1 CH 6006 Luzern Fabian Plüss fabian.pluess @ swissinfluenceraward.ch 078 739 14 00 Marktforschung & Werbung & Consulting
>> mehr lesen

Vier Jahre White Claw in der Schweiz: Wie sich ihre lokalen Influencer-Kampagnen seit 2021 verändert haben
Vier Jahre White Claw in der Schweiz: Wie sich ihre lokalen Influencer-Kampagnen seit 2021 verändert haben Bild Rechte:  House of Influence GmbH (Zürich)(PPS) Bereits seit vier Jahren begleitet die Influencer-Marketing-Agentur House of Influence die Marke White Claw in der Schweiz und setzt kreative Kampagnen auf Instagram und TikTok um. Auch diesen Frühling verantwortet die Agentur die Kommunikation rund um die neue Geschmacksrichtung White Claw Peach sowie den Launch bei Denner mit einer Kampagne, die zeigt, wie sich Influencer-Marketing in den letzten Jahren gewandelt hat. Während zu Beginn der Zusammenarbeit klassische Bild-Posts, Instagram Storys und organische Reichweite im Vordergrund standen, dominieren heute vor allem Reels, TikToks und Paid Ads die Kampagnenstrategie. Ob am See, auf dem Festival oder als Apéro nach dem Sport, White Claw Peach positioniert sich als erfrischendes Must-have Getränk für den Sommer. Genau diese Botschaft präsentierten zehn ausgewählte Influencer:innen aus der Deutsch- und Westschweiz auf Instagram und TikTok. Zum Start in die warme Jahreszeit teilten die Creator:innen aus den Bereichen Musik, Lifestyle und Sport ihre persönlichen Sommermomente mit White Claw und generierten dabei insgesamt über 378’000 Videoaufrufe. Konzipiert und umgesetzt wurde die Kampagne von der Influencer-Marketing Agentur House of Influence, die mit einem kreativen Storytelling-Ansatz Markenbotschaft und Lifestyle miteinander verbindet. Seit dem Schweizer Markteintritt von White Claw im Jahr 2021 ist die Agentur für die Influencer-Aktivierungen verantwortlich. In dieser Zeit hat sich das Influencer-Marketing verändert: Während früher auf eine Kombination verschiedener Formate wie Instagram Storys, Reels und klassische Bild-Posts gesetzt wurde, stehen heute vor allem Reels und TikToks im Fokus. Insbesondere Instagram Storys haben stark an Reichweite und somit an Relevanz verloren. Auch klassische Bild-Posts kommen bei White Claw-Kampagnen kaum noch zum Einsatz. «Wir empfehlen, Budgets anstatt in Instagram Storys gezielt in die Bewerbung von Reels zu investieren, um zusätzliche Sichtbarkeit für die Marke zu generieren. Zudem setzen wir bei White Claw nicht mehr auf Bild-Posts sondern auf Videobeiträge, da sich diese ideal eignen, um die Werte der Marke und das gewünschte Lebensgefühl zu transportieren», erklärt Leila Schmid, Head of Campaigning bei House of Influence. Trotz aller Veränderungen in der Social-Media-Landschaft bleibt ein Erfolgsfaktor konstant: die Auswahl passender Creator:innen, die mit kreativen Ideen, einem hohen Zielgruppenfit und persönlicher Ansprache punkten. Auch bei der diesjährigen Kampagne spielten diese Aspekte eine zentrale Rolle. Seit dem ersten Jahr dabei ist unter anderem der Westschweizer Action-Sportler @benjfriantofficial, der seine neuesten Tricks auf dem Foilscooter zeigte, gefolgt von einer entspannten Auszeit am See mit White Claw Peach. Ein besonderes Highlight der diesjährigen Aktivierung war die Zusammenarbeit mit Musiker @yannick.muller. Im Zuge der zunehmenden Positionierung von White Claw in der Musikszene komponierte Yannick einen eigenen Song: «Peach», inspiriert vom Sound einer White Claw Dose. Der Song wird im Sommer 2025 offiziell veröffentlicht. «Wir haben von Anfang an auf echte Inhalte gesetzt. Mit echten Momenten, echten Menschen und ohne viel Chichi. Was sich verändert hat, sind die Formate: Heute funktioniert ein Reel oder TikTok einfach besser als ein klassischer Bild-Post. Aber unser Anspruch ist gleichgeblieben: Relevant zu sein, nahbar zu bleiben und den Vibe von White Claw authentisch rüberzubringen», erklärt Jonas Heinrich, Verantwortlicher bei der DIWISA AG, dem Distributor von White Claw in der Schweiz. Alle Inhalte wurden zusätzlich als Ads ausgespielt, um die Reichweite weiter zu steigern. Die Kampagne erzielte über 378’000 Videoaufrufe (organisch & paid), erreichte mehr als 287’000 Personen und generierte eine durchschnittliche Wiedergabedauer von 8 Sekunden, was deutlich über dem Branchenstandard liegt. Der Launch von White Claw Peach zeigt: Trotz sich wandelnder Plattformen bleibt Influencer-Marketing ein wirksames Instrument, um mit relevanten Inhalten hohe Sichtbarkeit zu erzielen und Zielgruppen authentisch anzusprechen. White Claw richtet sich an eine erwachsene Zielgruppe ab 18 Jahren und steht für bewussten, verantwortungsvollen Genuss. Links zu ausgewählten Beiträgen: @benjfriantofficial: https://www.instagram.com/reel/DJEj0U9IjzE/ @mengisch: https://www.instagram.com/reel/DI_lVteNWVJ/ @yannick.muller: https://www.instagram.com/reel/DJTv1aVNHnV/   Credits Verantwortlich bei House of Influence: Leila Schmid (Gesamtverantwortung), Tanja Herrmann (Strategie), Elvira Diez (Projektunterstützung) Verantwortlich bei DIWISA AG (White Claw Distributor) Jonas Heinrich (Gesamtverantwortung), Inga Dziergas (Paid & Content Strategie) Firmenportrait:  Über House of Influence Die 2017 gegründete Schweizer Influencer Marketing Beratungsagentur hat ihren Sitz im Zürcher Seefeld. Das mehrsprachige Team berät Kund:innen bei ihren Influencer-Projekten und baut für sie eigene Pools an Content Creators passend zur Branche, Sprache und den gesetzten Zielen auf. Von der Strategie, zur Konzeption über die Selektion, Gagen- und Vertragsverhandlungen, dem Kampagnenmanagement hin zu individuell aufbereiteten Reportings und Workshops bietet die Agentur alle Influencer-Marketing Services aus einer Hand. Neben den Kampagnen, die House of Influence für Kunden wie Migros, Helvetia, SWISS oder Mercedes-Benz umsetzt, ist House of Influence auch Veranstalterin der grössten Social Media Marketing Konferenz der Schweiz: dem Social Media Summit, welcher am 5. und 6. November 2025 erneut in Engelberg stattfindet. Zudem veranstaltet House of Influence die AI in Marketing Konferenz, welche dieses Jahr zum ersten Mal stattfand und nächstes Jahr am 29. April 2026 im The Circle am Flughafen Zürich stattfinden wird. Pressekontakt:  Tanja Herrmann, Geschäftsführerin House of Influence GmbH - Bellerivestrasse 20 - 8008 Zürich +41 79 820 58 06 I tanja @ houseofinfluence.ch Marktforschung & Werbung & Consulting
>> mehr lesen

Wirtschaft


Zahl der abgelehnten Konsumkredite durch Kreditbanken erreichte 2024 neues Allzeithoch
Zahl der abgelehnten Konsumkredite durch Kreditbanken erreichte 2024 neues Allzeithoch (Reute)(PPS) Die Schweiz verzeichnet im Jahr 2024 einen markanten Anstieg bei den abgelehnten Anträgen auf Konsumkredite. Laut aktuellen Zahlen vom Kreditvergleichsportal kreditvergleich.ch wurde mehr als jeder dritte Konsumkreditantrag (35,5 %) von den Kreditinstituten abgelehnt (Bonitätsanfragen) – ein historischer Höchstwert. Im Vorjahr lag die Ablehnungsquote noch bei 30,8 %. Diese Zahlen wurden aktuell von der Zentralstelle für Kreditinformationen (ZEK) bekannt gegeben. Gleichzeitig ging das Gesamtvolumen der laufenden Konsumkreditverträge spürbar zurück – ein klarer Hinweis darauf, dass sich die restriktivere Vergabepraxis auch konkret auf den Markt auswirkt. Kennzahlen im Überblick: Ablehnungsquote: 35,5 % der eingereichten Konsumkreditanträge wurden 2024 abgelehnt (2023: 30,8 %). Gesamtvolumen laufender Konsumkredite: Rückgang auf 4,15 Mrd. CHF (2023: 4,79 Mrd. CHF). Anzahl aktiver Kreditverträge: 2024 wurden 116 716 Verträge gezählt – rund 9,6 % weniger als im Vorjahr (129 064). Einordnung der Entwicklung Die Kombination aus einer gestiegenen Ablehnungsquote und einem sinkenden Kreditvolumen deutet auf einen klaren Trend hin: Kreditanbieter setzen zunehmend auf Risikominimierung und lehnen Anträge mit schwacher oder unsicherer Bonität häufiger ab. Dies führt dazu, dass weniger neue Kredite vergeben und bestehende Verträge seltener verlängert oder ersetzt werden. Zudem könnten höhere Lebenshaltungskosten, Inflation sowie Unsicherheiten am Arbeitsmarkt dazu führen, dass sich viele Haushalte einen Konsumkredit nicht mehr leisten können oder bewusst davon Abstand nehmen. Joachim Kölmel von Kreditvergleich.ch: „Mit einem Allzeithoch bei den abgelehnten Kreditanträgen und einem gleichzeitig rückläufigen Marktvolumen zeigt sich deutlich: Der Konsumkreditmarkt in der Schweiz war 2024 nicht nur kleiner, sondern auch selektiver“, Ausblick Diese Entwicklung wirft zentrale Fragen für Konsumenten und Anbieter auf: Bremst die restriktivere Kreditvergabe den Binnenkonsum? Wie können Kreditangebote transparenter und verantwortungsvoller gestaltet werden? Welche Rolle spielen alternative Finanzierungsformen oder digitale Anbieter künftig? Das Schweizer Kreditvergleichsportal Kreditvergleich.ch analysiert seit 2017 systematisch die Entwicklung des Konsumkreditmarkts. Neben einem unabhängigen Kredit Vergleich für alle Schweizer Privatkredite bietet es aktuelle Statistiken, Hintergrundberichte sowie rechtliche Orientierungshilfen rund um das Thema Finanzierung in der Schweiz. Statistik: 2017 – 2024: kreditvergleich.ch/kredit-schweiz/ Firmenportrait:  Kreditvergleich.ch ist ein auf Kredite spezialisiertes, unabhängiges Schweizer Vergleichsportal. Der Privatkredit-Vergleich ist neutral und bildet den grössten offenen Kreditvergleich der Schweiz ab, mit tagesaktuellen Kreditkonditionen. Transparent und unabhängig werden die Schaufensterzinsen aller Kreditanbieter in der Schweiz aufgelistet. Die Angabe persönlicher Daten ist nicht erforderlich. Optional wird eine Kreditberatung durch erfahrene Kreditexperten angeboten. Pressekontakt:  PR Fina Kredit Vergleich Joachim Kölmel Schwendistrasse 1 9411 Schachen bei Reute Schweiz 071 8800028 info @ kreditvergleich.ch kreditvergleich.ch Handel & Finanzen & Wirtschaft
>> mehr lesen

Aus Altgold werden Wünsche wahr
Aus Altgold werden Wünsche wahr Bild Rechte:  Alex Hoppstock Degussa weitet Altgoldankauf aus (Baar)(PPS) Der Goldpreis erreicht aktuell bemerkenswerte Höhen, eine ideale Gelegenheit, um längst vergessene Schmuckstücke zu neuem Leben zu erwecken. Viele Menschen besitzen alten Schmuck, defekte Ketten oder geerbte Einzelstücke, die ungenutzt in Schubladen liegen. Dabei steckt oft mehr Wert darin, als man auf den ersten Blick vermutet – besonders in Zeiten, in denen der Goldkurs auf Rekordniveau liegt. Ob für die nächste Reise, einen lang gehegten Wunsch oder als finanzieller Puffer: Wer jetzt handelt, kann verborgene Werte in neue Möglichkeiten verwandeln. Mit dem professionellen Altgoldankauf schafft Degussa eine vertrauensvolle Möglichkeit, das im Gold enthaltene Potenzial zu nutzen. „Viele Kunden sind überrascht, wie viel ihre alten Schmuckstücke tatsächlich wert sind, vor allem, wenn sie professionell geprüft und korrekt bewertet werden“, sagt Straller-von Kersten, Regionalmanager von Degussa. Neuer Service in der Schweiz: Ankauf ab September auch in Zürich und Genf Bereits in Deutschland sowie in London und Madrid ansässig, baut Degussa den Altgoldankauf nun weiter aus: Ab September 2025 können Kunden auch an den Standorten Zürich und Genf ihre Edelmetalle direkt vor Ort bewerten und verkaufen lassen. Vor Ort unterstützen begutachten Experten persönlich, transparent, diskret und auf Basis der tagesaktuellen Edelmetallkurse. Angenommen werden Schmuck, Münzen, Barren und andere Altgoldobjekte. Bild: Altgold bequem und einfach verkaufen - bei Degussa Firmenportrait:  Über Degussa Der Name Degussa steht für Qualität und Beständigkeit in der Welt der Edelmetalle. Als kompetenter Partner für zertifizierte Investment-Barren und Anlagemünzen bietet Degussa Goldhandel umfassende Dienstleistungen zu Wertanlagen in Edelmetalle und ist unter den bankenunabhängigen Edelmetallhändlern in Europa marktführend. Das Unternehmen betreibt mit rund 220 Mitarbeitern derzeit 16 Niederlassungen in Deutschland, der Schweiz, Spanien und Grossbritannien. Pressekontakt:  Degussa Holding AG Oberneuhofstrasse 12 6340 Baar, Schweiz Andrea Haener, E-Mail: presse @ degussa.com   Handel & Finanzen & Wirtschaft
>> mehr lesen

OBI ernennt Lena Steiner zur neuen Country Managerin für die Schweiz
OBI ernennt Lena Steiner zur neuen Country Managerin für die Schweiz Bild Rechte:  OBI Schweiz GmbH Start per 1. Oktober 2025 (Schaffhausen)(PPS) Die Wachstumsambitionen in der Schweiz sind ein wichtiger Bestandteil der Zukunftsstrategie von OBI. Per 1. Oktober ernennt OBI Schweiz Lena Steiner zur neuen Country Managerin. Die Schweiz ist für OBI ein Markt von zentraler Bedeutung und ein starker Motor für den strategischen Weg, um die Nummer eins in Europa zu werden. Per 1. Oktober übernimmt Lena Steiner die Leitung der Schweizer Landesorganisation. Sie berichtet an Mike Sgundek, Managing Director OBI Österreich und Schweiz. Lena Steiner ist gebürtige Schweizerin und bringt umfassende Erfahrung in Transformationsprozessen, digitaler Innovation und Organisationsentwicklung mit. In ihrer letzten Funktion als CEO führte die 39-Jährige die Saviva AG mit über 500 Mitarbeitenden durch eine wichtige Transformation. Während dieser Zeit leitete sie unter anderem die Implementierung eines preisgekrönten digitalen Marktplatzes sowie die Neugestaltung der Logistikprozesse. Zuvor sammelte Lena Steiner bei der Migros Erfahrungen in unterschiedlichen Funktionen. «OBI verfügt in der Schweiz über enormes Potenzial. Mein Ziel ist es, eine Unternehmenskultur zu verankern, die Leistung und Leidenschaft verbindet und damit die Grundlage schafft, unsere Schweiz-Strategie konsequent umzusetzen», sagt Lena Steiner. «Lena Steiner bringt umfangreiche Erfahrung und Expertise für transformatorische Prozesse mit und kennt den Schweizer Markt bestens. Deshalb sind wir überzeugt, dass sie OBI hervorragend dabei unterstützen wird, die Retail-Strategie in der Schweiz passgenau umzusetzen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und heisse Lena Steiner ganz herzlich bei OBI Schweiz willkommen», sagt Jochen Ludwig, Chief Commercial Officer der OBI Gruppe. Mit der Übernahme der zehn bisher von der Migros geführten OBI Märkte per 1. April 2025 steuert die OBI Gruppe ihr Geschäft in der Schweiz vollständig in Eigenregie. Auf den Standort in Agno, der im Mai eröffnet wurde, folgen im September die Standorte MParc La Praille in Carouge und Porte de Nyon sowie im Oktober Länderpark in Stans und Zugerland in Steinhausen – ein klares Signal für die Wachstumsstrategie im Schweizer Markt. Durch die Übernahmen sowie die Neueröffnungen wird OBI Schweiz insgesamt 756 Mitarbeitende beschäftigen. Firmenportrait:  Über OBI #allesmachbar – Eine der führenden Adressen für DIY in Deutschland und Europa Mit OBI lässt sich das Zuhause kreativ und selbst gestalten. Das Angebot umfasst Produkte und Serviceangebote für die Bereiche Heimwerken, Bauen und Garten. Die Befähigung, das eigene Zuhause nach den eigenen Vorstellungen, Möglichkeiten und DIY-Kenntnissen umzusetzen, steht für OBI an erster Stelle. Neben dem stationären Handel setzt OBI auf digitale Kunden- und Beratungskommunikation über die Plattform heyOBI. OBI ist heute europaweit mit mehr als 640 Märkten aufgestellt. Neben dem deutschen Heimatmarkt ist OBI auch in neun weiteren europäischen Ländern vertreten: Bosnien-Herzegowina, Italien, Österreich, Polen, Schweiz, Slowenien, Slowakei, Tschechische Republik und Ungarn. OBI ist ein Unternehmen der Tengelmann Gruppe. Weitere Informationen im OBI Newsroom sowie auf obi.de OBI in Zahlen 40’000 Mitarbeitende 642 Standorte in 10 Ländern 8,2 Milliarden Euro Gesamtumsatz im Geschäftsjahr 2024 Über OBI in der Schweiz OBI ist seit 1999 in der Schweiz vertreten und betreibt neu 13 Märkte im ganzen Land. Die Schweizer Niederlassung befindet sich in Schaffhausen. OBI Schweiz steht für Qualitätsprodukte und erstklassigen Service für Heimwerker und Profis gleichermassen. Weitere Informationen im OBI Newsroom sowie auf obi.ch Pressekontakt:  OBI Schweiz GmbH Rheinweg 11 8200 Schaffhausen Medienstelle OBI Schweiz Sabrina Jermini Corti E-Mail: presse @ obi.ch Medienstelle / Presse-Agentur Reto Zangerl / Managing Partner Brand Affairs AG E-Mail: reto.zangerl @ brandaffairs.ch Telefon: +41 76 328 30 05 Handel & Finanzen & Wirtschaft
>> mehr lesen