News


IT & New Media


Swiss EA Connect Day 2025: der führende Schweizer Event für Enterprise Architecture und IT Management geht in die vierte Runde
Swiss EA Connect Day 2025: der führende Schweizer Event für Enterprise Architecture und IT Management geht in die vierte Runde Bild Rechte:  Sandro Gerussi (Winterthur)(PPS) Am 20. Mai 2025 findet zum vierten Mal der Swiss EA Connect Day statt. Der Anlass hat sich als zentrale Austauschplattform für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Enterprise Architecture (EA), IT-Strategie und Governance etabliert. Organisiert wird der Anlass von BOC Group in Zusammenarbeit mit adesso Schweiz AG. Die Teilnehmenden erwartet ein kompaktes und hochwertiges Tagesprogramm mit praxisnahen Fachvorträgen, authentischen Erfahrungsberichten und zahlreichen Networking-Möglichkeiten. „Unser Ziel ist es, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer konkrete Ideen und umsetzbare Impulse für das eigene Unternehmen mit nach Hause nimmt“, sagt Felix Meentken, Geschäftsführer von BOC Schweiz. „Das Programm bietet praxisnahe Beispiele, die direkt übertragbar sind.“ Besonderer Wert wird auch auf den Community-Gedanken gelegt. „Der Swiss EA Connect Day ist ein Ort, an dem sich Gleichgesinnte auf Augenhöhe begegnen - eine Plattform für persönlichen Austausch, neue Perspektiven und nachhaltige Kontakte“, ergänzt Jean-Jacques Pittet, Head of CIO Advisory bei der adesso Schweiz AG. Zu den Referentinnen und Referenten gehören unter anderem: Rosa Shelton (Schwyzer Kantonalbank) über CMDB und regulatorische Anforderungen Dr. Joachim Kreutzberg (Swiss Life AG) über die Integration von EA-Plattformen mit SharePoint Andreas Spichiger (Bundeskanzlei) über Standardisierung in der digitalen Verwaltung Juan Antonio Hernández Bonilla (swissICT) über die neue Fachgruppe EAM sowie Vertreter der BOC Group und adesso über die Rolle von EA in regulierten Branchen Die Veranstaltung richtet sich an IT-Architekten, CIOs, Service Manager und alle, die die digitale Transformation aktiv mitgestalten wollen. Das Zielpublikum umfasst sowohl die Privatwirtschaft als auch öffentliche Institutionen. Ein weiteres Highlight in diesem Jahr: Mit Matrix42 konnte ein weiterer starker Partner gewonnen werden. Wie die BOC Group und adesso ist Matrix42 ein europäisches Unternehmen, das für Verlässlichkeit, Qualität und Innovationskraft im europäischen IT-Markt steht. Anmeldung und weitere Informationen: www.boc-group.com/de/event-series/swiss-ea-connect-day-2025 Firmenportrait:  BOC Group – Pionierin in der Unternehmensarchitektur Die BOC Group entwickelt mit ADOIT eine führende Lösung für das Enterprise Architecture Management (EAM). Die weltweit eingesetzte Software wird regelmässig von renommierten Analystenhäusern ausgezeichnet und zählt zu den anerkanntesten Tools im Bereich Unternehmensarchitektur. Als europäisches Unternehmen mit über 30 Jahren Markterfahrung ist die BOC Group bis heute inhabergeführt. Sie steht für Innovation, Verlässlichkeit und langfristige Partnerschaften. In der Schweiz ist die BOC Group mit einem Standort in Winterthur vertreten und betreut Kundinnen und Kunden aus verschiedensten Branchen. Pressekontakt:  Sandro Gerussi  Head of Marketing Communications BOC Information Technologies Consulting GmbH | Stadthausstrasse 14 | CH-8400 Winterthur | Tel.: +41 52 260 37 50 | E-Mail: sandro.gerussi @ boc-ch.com  IT & Software & Neue Medien
>> mehr lesen

Digitale Souveränität aus der Schweiz: Eröffnung des AI Innovation Center in Allschwil
Digitale Souveränität aus der Schweiz: Eröffnung des AI Innovation Center in Allschwil Bild Rechte:  Phoenix Technologies AG (Allschwil)(PPS) Mit der gestrigen Eröffnung des AI Innovation Center im Switzerland Innovation Park Basel Area setzt Phoenix Technologies gemeinsam mit IBM Research, Red Hat und weiteren Partnern ein starkes Zeichen für eine souveräne, sichere und verantwortungs–volle KI-Zukunft in Europa. An der Eröffnung nahmen über 200 Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Medien teil. Inmitten des führenden europäischen Life-Science-Clusters entsteht ein neues Ökosystem für digitale Innovation – mit einer klaren Haltung: Digitale Selbstbestimmung ist keine Option mehr, sondern Voraussetzung für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit. Das AI Innovation Center bietet Unternehmen unter anderem die Möglichkeit einer hochmodernen Infrastruktur für den sicheren und souveränen Betrieb von KI-Anwendungen – direkt aus der Schweiz, frei von geopolitischen Abhängigkeiten und auf höchstem technologischem Niveau. Gleichzeitig ist das Center weit mehr als Technologie: Es vereint führende Talente, verantwortungsvolle Ethik, unternehmerischen Pioniergeist und einen klaren Anspruch an Vertrauen und Zusammenarbeit. Unternehmen erhalten hier nicht nur Rechenleistung, sondern einen Ort, an dem Innovation gezielt entstehen und wachsen kann – sicher, transparent und zukunftsfähig. «Was hier entsteht, gehört nicht einem Anbieter, nicht einem Staat – es gehört den Unternehmen selbst», so Patrick Geiser, der das AI Innovation Center als Vordenker und architektonischen Impulsgeber entscheidend mitgestaltet hat. «Das AI Innovation Center ist wie eine Quelle: Ideen und Innovationen fliessen dorthin, wo sie gebraucht werden – zu den Kund:innen, in neue Märkte, in konkrete Wirkung.» In seiner Keynote zeichnete Abdel Labbi, IBM Department Head, Data & AI Platforms, ein eindrückliches Bild der Chancen, die aus einer eigenständigen europäischen Innovations- und Technologiekultur entstehen – insbesondere im Zusammenspiel von Hochsicherheitsinfra-struktur, vertrauenswürdiger KI und unternehmerischem Mut. Einen erfrischend praktischen und inspirierenden Blick in die Zukunft boten die diversen Breakout Sessions: Von eigen entwickelten KI-Agenten, über Open Source Lösungen oder wie die eigene Organisation bereit für KI gemacht wird, präsentierten Partner wie IBM Research, ITNB, Red Hat und die ICT Scouts spannende Einblicke für jedermann. Firmenportrait:  Über Phoenix Technologies AG Phoenix Technologies AG gestaltet die Zukunft von KI-Infrastruktur und Cloud Computing – mit Fokus auf Sicherheit, Skalierbarkeit und digitale Souveränität. Als Pionier für souveräne AI-Cloud-Lösungen ermöglichen wir Unternehmen, eigenständig KI-gestützte Agentenlösungen zu entwickeln, zu betreiben und zu skalieren – ohne Abhängigkeit von zentralen IT-Teams. Grundlage dafür ist unser leistungsstarkes SDK zur individuellen Entwicklung und Anpassung von AI Agents. Unser Ansatz reicht weit über Infrastruktur hinaus: Gemeinsam mit einem starken Partnerökosystem schaffen wir Brücken, damit Unternehmen vorhandene Lösungen nahtlos integrieren, weiterentwickeln und für Innovationen mit echtem Mehrwert nutzen können. Mit voller Kontrolle über Daten und Prozesse erhalten Organisationen die Freiheit, KI selbstbestimmt einzusetzen – als Motor für mutige Transformation in einer zunehmend dynamischen, digitalen Welt. Pressekontakt:  Phoenix Technologies AG Hegenheimermattweg 167B Gebäude B | AI Innovation Center 4123 Allschwil Nicolas Rau, Head of Marketing, Phoenix Technologies AG nicolas.rau @ phoenix-technologies.ch Patrick Geiser, Managing Director Phoenix Technologies AG, patrick.geiser @ phoenix-technologies.ch IT & Software & Neue Medien
>> mehr lesen

Phoenix Technologies und German Edge Cloud starten gemeinsame On-Prem AI Factory für Physical AI im Bereich Industrieproduktion
Phoenix Technologies und German Edge Cloud starten gemeinsame On-Prem AI Factory für Physical AI im Bereich Industrieproduktion Bild Rechte:  German Edge Cloud Phoenix Technologies und German Edge Cloud starten gemeinsame On-Prem AI Factory für Physical AI (Basel/Frankfurt)(PPS) Die Phoenix Technologies AG und German Edge Cloud (GEC) geben heute eine strategische Partnerschaft bekannt, um eine revolutionäre, lokal betriebene AI Factory-Lösung auf den Markt zu bringen. Ziel ist es, die industrielle Automatisierung durch Physical AI zu beschleunigen – bei voller Datenhoheit, höchster Sicherheit und maximaler operativer Geschwindigkeit. In einer Zeit, in der Industrieunternehmen unter großem Druck stehen, ihre Produktionsprozesse mit KI zu digitalisieren und gleichzeitig immer strengere Datenschutz- und Regulierungsanforderungen erfüllen müssen, bietet diese Partnerschaft eine einzigartige, souveräne und produktionsfertige Alternative. Die AI Factory basiert auf der Armored AI Factory-Architektur von Phoenix Technologies und wird mit dem ONCITE Digital Production System (DPS) von GEC umgesetzt. Sie ermöglicht es Herstellern, performante KI-Anwendungen schlüsselfertig direkt in der Fabrik zu betreiben – ganz ohne Abhängigkeit von Public-Cloud-Infrastrukturen. Kern dieser Physical-AI-Initiative ist das Speedboat-Prinzip: schnelle, eigenständige und zielgerichtete KI-Implementierungen, die die Trägheit zentralisierter IT-Modernisierungsprojekte vermeiden. Phoenix Technologies liefert eine vollständig verwaltete Lösung – inklusive Design, Hardwarebeschaffung, Installation, Konfiguration und Schulung – und stellt so sicher, dass jede AI Factory vom ersten Tag an betriebsbereit ist. Die Plattform basiert auf Confidential Computing und schützt alle Gesprächs-, Vektor- und Inferenzdaten. Zudem unterstützt sie fortschrittliche KI-Funktionen wie Retrieval-Augmented Generation (RAG), agentenbasierte KI und private LLMs mit lokalem Browser-Speicher. German Edge Cloud ergänzt die Plattform durch die direkte Integration von Automatisierungslösungen in robotergestützte Workflows in der Produktion. Mit dem bewährten ONCITE DPS – entwickelt für hochregulierte Industrieumgebungen – vereinfacht GEC die Implementierung KI-basierter Produktionsintelligenz durch vorkonfigurierte Softwaremodule auf physischen Datenträgern. Dadurch wird die Komplexität erheblich reduziert, Cloud-Abhängigkeiten entfallen, und Unternehmen behalten die volle Kontrolle über ihre Betriebsdaten. Vor Ort müssen lediglich kundenspezifische Parameter wie IP-Adressen und Zertifikate ergänzt werden – so entsteht eine besonders schnelle Implementierung mit kurzer Time-to-Value. Dieses Physical-AI-Modell befähigt Produktionsstandorte dazu, in Echtzeit zu erfassen, zu analysieren und zu handeln, selbst unter den strengsten Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen. Ob intelligente Robotik, Energieoptimierung oder präzises Track-and-Trace – das System läuft vollständig in einem isolierten Netzwerk und erfüllt höchste Standards in Bezug auf Datenschutz und Prozessintegrität. Das gesamte Lösungspaket wird im OPEX-Modell angeboten, sodass Hersteller ihre KI-Fähigkeiten ohne hohe Anfangsinvestitionen skalieren können. Durch das modulare, containerisierte Design lässt sich die AI Factory horizontal auf weitere Produktionslinien oder Standorte ausrollen – bei gleichzeitiger operativer Autonomie vor Ort. Die gemeinsame Lösung ist strategisch ausgerichtet, um eine neue Welle von Industrieunternehmen in ganz Europa zu erreichen – insbesondere in stark regulierten Fertigungsbereichen. Mit einem souveränen On-Prem-Ansatz, der Cloud-Infrastrukturen umgeht und zugleich den Anforderungen der DSGVO und des EU AI Acts entspricht, wird der Zugang zu KI auch für bislang zögerliche Hersteller möglich – besonders in produktionskritischen Umgebungen, in denen gesetzliche und betriebliche Anforderungen bislang ein Hindernis darstellten. Gleichzeitig entlastet das System überforderte und unterbesetzte IT-Teams vor Ort durch eine vollständig betreute, produktionsfertige KI-Infrastruktur. Dank integrierter Deployment-, Konfigurations- und Wartungsservices wird die Abhängigkeit von internen Spezialisten reduziert – wodurch Unternehmen ihre technischen Fachkräfte für höherwertige Innovations- und Betriebsaufgaben freisetzen können. Die modulare Architektur der AI Factory ermöglicht es IT-Teams zudem, schnell zu skalieren – ohne zusätzliche Einstellungen oder Schulungen, was besonders Lean-Betriebsmodelle unterstützt. Am wichtigsten: Diese Partnerschaft adressiert einen bisher ungedeckten Bedarf im industriellen Kundenstamm von GEC – nämlich den nach Physical AI, die autonom in isolierten, unternehmenskritischen Umgebungen agieren kann. Bisher fehlten KI-Lösungen, die Echtzeit-Fähigkeit, vollständige Datenhoheit und deterministische Steuerung vereinen – ohne Sicherheitsrisiken oder steigende Systemkomplexität. Die AI Factory schließt diese Lücke und ermöglicht Kunden, bislang unausgeschöpfte KI-Anwendungsfälle wie Energieoptimierung, Echtzeit-Fehlererkennung, Predictive Maintenance und intelligente Robotik schnell und regelkonform zu aktivieren. Firmenportrait:  Über Phoenix Technologies Phoenix Technologies bietet souveräne, vertrauliche und skalierbare KI-Infrastrukturen für Unternehmen, die höchste Anforderungen an Sicherheit und Verlässlichkeit bei der Umsetzung von KI-Projekten stellen. Die Armored AI Factory bildet das sichere Fundament für den Einsatz und Betrieb von KI am Edge – in vollständig isolierten Hochleistungsumgebungen. Über German Edge Cloud (GEC) German Edge Cloud ist auf sichere Echtzeitlösungen für die Fertigungsindustrie spezialisiert. Das ONCITE Digital Production System verknüpft Betriebstechnologie mit KI und ermöglicht so eine transparente und effiziente Produktion. Die Lösungen von GEC unterstützen datengetriebene Prozesse und gewährleisten vollständige Datenhoheit. Pressekontakt:  Phoenix Technologies AG Schorenweg 10 4144 Arlesheim Phoenix Technologies | contact @ phoenix-technologies.ch German Edge Cloud | contact @ gec.io IT & Software & Neue Medien
>> mehr lesen

Marktforschung


Drei neue Partner für die CSP AG
Drei neue Partner für die CSP AG Bild Rechte:  Manuela Künzle Die CSP AG begrüsst drei neue Partner (St.Gallen)(PPS) Die CSP AG freut sich über eine bedeutende Erweiterung des Partnerkreises und begrüsst ab sofort drei neue Partner. Wir freuen uns, Ursin Camenisch, Martin Bär und Markus Lengacher als neue Partner willkommen zu heissen. Dank ihres herausragenden, wertvollen Engagements für die CSP haben sich die drei neuen Partner als tragende Säulen unseres Unternehmens bewiesen. Mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrer Fachkompetenz haben sie nicht nur das Wachstum der CSP geprägt, sondern auch unsere Werte und Vision aktiv mitgestaltet. Als Partner der CSP stehen Sie hinter der Vision und Strategie des Unternehmens und setzen sich dafür mit voller Leidenschaft ein. leben Sie den Heartbeat und den Kodex der CSP und fungieren als Vorbilder. tragen sie zur Einzigartigkeit der CSP mit Stolz nach aussen. Mit dieser Erweiterung stärken wir unser Partnerinnen- und Partnerteam und schaffen neue Impulse für die Zukunft der CSP AG. Wir sind überzeugt, dass Ursin Camenisch, Martin Bär und Markus Lengacher unsere Partnerkonferenz mit ihren eigenen individuellen Stärken bereichern und die CSP AG in eine erfolgreiche Zukunft führen werden. Firmenportrait:  Über die CSP AG Die CSP AG ist ein führendes Beratungsunternehmen im Bereich Transformation, Organisation und Kultur. Wir sind effizient und routiniert. Wir sind fokussiert und erfahren. Wir sind ein Team mit unterschiedlichen Kompetenzen – denn letztlich verlangt jedes Ihrer Projekte nach individuellen Fähigkeiten. Der rasante Wandel, die wachsende Komplexität und die Zunahme von Handlungsoptionen stellen Organisationen und Menschen vor neue Herausforderungen. Wir begleiten diesen Wandel mit innovativen und nutzbringenden Lösungen in den Bereichen Organisation und IT, insbesondere in den Branchen Gesundheitswesen und öffentliche Verwaltung. Als umsetzungsorientierte Beratungs- und Projektprofis unterstützen wir unsere Kunden bei der Implementierung zukunftsweisender Technologien und Strategien, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern. Mit einem starken Fokus auf die zunehmende Bedeutung von KI im Beratungsumfeld und im Arbeitsalltag helfen wir Unternehmen und Organisationen dabei, die Herausforderungen der digitalen Zukunft erfolgreich zu meistern. Durch massgeschneiderte Lösungen und praxisnahe Beratung haben wir bereits zahlreiche Unternehmen und Organisationen auf ihrem Weg der Transformation begleitet. Mit einem starken Fokus auf die zunehmende Bedeutung von KI im Beratungsumfeld und im Arbeitsalltag unterstützt die CSP Unternehmen dabei, die Herausforderungen der digitalen Zukunft erfolgreich zu meistern. Wir begleiten unsere Kunden bei der Implementierung zukunftsweisender Technologien und innovativer Strategien, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern. Weitere Informationen finden Sie unter www.csp-ag.ch  Pressekontakt:  CSP AG Teufener Strasse 5 9000 St.Gallen Michèle Mégroz Vorsitzende der Geschäftsleitung Partnerin Tel: 41 71 231 10 60 michele.megroz @ csp-ag.ch csp-ag.ch Marktforschung & Werbung & Consulting
>> mehr lesen

Grosser Erfolg: Über 400 Teilnehmende an der ersten AI Marketing Konferenz in der Schweiz
Grosser Erfolg: Über 400 Teilnehmende an der ersten AI Marketing Konferenz in der Schweiz Bild Rechte:  AI in Marketing (Zürich)(PPS) Die erste Ausgabe der AI in Marketing Konferenz 2025 war ein voller Erfolg. Über 400 Teilnehmende besuchten die eintägige Konferenz, die gestern im The Circle am Züricher Flughafen stattfand. In 13 Keynotes, 11 Masterclasses und einem Panel gaben führende AI-Expert:innen auf vier Bühnen parallel praxisorientierte Einblicke in die neusten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz im Marketing. Mit der ersten Ausgabe der AI in Marketing Konferenz schuf erfahrene Organisatorin neben der grössten Social Media Konferenz der Schweiz – dem Social Media Summit – ein neues Format, das sich ganz der rasanten Entwicklung von AI im Marketing widmete. Die Konferenz fand bereits im Vorfeld grossen Anklang. Um dieser hohen Nachfrage gerecht zu werden, entschied sich die Organisatorin dazu, das Event von zwei auf gleich vier Bühnen zu erweitern. Unter anderem standen Sabine Lehmann von Google Deepmind, Claudio Mirti von Microsoft, Dr. Imanol Schlag vom ETH AI Center sowie Ivana Lachner von Adobe auf der Bühne. In Keynotes, Masterclasses und Panels teilten die 32 Expert:innen ihr Wissen zu Themen wie generativer AI, Automatisierung von Marketingprozessen und den rechtlichen Herausforderungen im Umgang mit AI. Besondere Aufmerksamkeit erhielt der praktische Einsatz von Tools zur Produktion von Texten, Bildern und Videos sowie zur Optimierung von Marketingstrategien. «Wir möchten Marketingverantwortliche in der Schweiz für die Herausforderungen der AI-Zukunft wappnen und sicherstellen, dass sie die richtigen Werkzeuge und das Wissen haben, um in einer AI-getriebenen Welt erfolgreich zu sein», sagt Tanja Herrmann, Gründerin und Geschäftsführerin der AI in Marketing Konferenz. Die erste Ausgabe der AI in Marketing Konferenz markiert den Beginn einer neuen Ära für Marketingverantwortliche in der Schweiz. Die Veranstaltung zeigte auf, wie wichtig es ist, sich frühzeitig mit der Technologie auseinanderzusetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und zukunftsorientierte Marketingstrategien zu entwickeln. Dank des überwältigenden Erfolgs geht die AI in Marketing Konferenz am 23. April 2026 in die zweite Ausgabe. Weitere Informationen folgen in Kürze auf ai-in-marketing.ch. Firmenportrait:  Über die Schweizer AI Marketing Konferenz Die Schweizer AI Marketing Konferenz ist die erste ihrer Art in der Schweiz. Sie bietet Marketern eine Plattform, um sich über den neuesten Stand der AI-Technologie im Marketing zu informieren und sich mit Expert:innen aus Forschung und Praxis auszutauschen. Ziel der Konferenz ist es, Marketern das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um AI erfolgreich in ihrem Unternehmen einzusetzen. Veranstalterin der AI in Marketing-Konferenz ist die Macherin des Social Media Summits in Engelberg. Der schweizweit grössten Social Media Marketing Fachkonferenz. Pressekontakt:  AI in Marketing Bellerivestrasse 20 8008 Zürich Tanja Herrmann, Geschäftsführerin +41 79 820 58 06 hello @ ai-in-marketing.ch Marktforschung & Werbung & Consulting
>> mehr lesen

PACE Communication AG – neues Unternehmen für strategische Kommunikation gestartet
PACE Communication AG – neues Unternehmen für strategische Kommunikation gestartet Bild Rechte:  PACE Communication AG (St. Gallen)(PPS) Seit dem 1. März unterstützt die neu gegründete PACE Communication AG Unternehmen, Gemeinden sowie weitere öffentliche und private Institutionen dabei, sich strategisch und professionell zu positionieren. Die Inhaberinnen Isabel Schorer und Maya Grollimund setzen auf durchdachte Kommunikation, um Positionen und Botschaften gezielt bei den richtigen Zielgruppen zu platzieren. Der Fokus liegt auf den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, ihrem Zusammenspiel sowie dem Stakeholder-Management. PACE Communication AG ist in St. Gallen ansässig und betreut Kundinnen und Kunden aus der gesamten Deutschschweiz sowie dem Bodenseeraum.   Kommunikation mit Wirkung - mehr als nur Sichtbarkeit „Kommunikation muss mehr als Sichtbarkeit bringen – sie muss die richtigen Akteure erreichen, Wirkung entfalten und Vertrauen schaffen“, sagt Isabel Schorer. „Wir begleiten unsere Kundinnen und Kunden dabei, ihre Botschaften klar und nachhaltig zu vermitteln – sei es im Unternehmensalltag, in Krisensituationen, im Standortmarketing oder im Rahmen politischer Kommunikation. “ Maya Grollimund ergänzt: „Die zunehmende Informationsflut macht es für Unternehmen und Institutionen immer schwieriger, ihre Anliegen zu platzieren. Unsere Aufgabe ist es, Klarheit zu schaffen und relevante Zielgruppen mit präziser, strategischer Kommunikation zu erreichen.“ Vier zentrale Kompetenzbereiche von PACE Strategische Kommunikation & Krisenmanagement – Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien mit Fokus auf Positionierung, Reputation und Krisenbewältigung. Public Affairs & politische Kommunikation – Interessenvertretung, Agenda-Setting und Monitoring politischer Entwicklungen für Unternehmen und Institutionen. Standortmarketing & Areal- und Immobilienkommunikation – Positionierung und kommunikative Begleitung von Städten, Regionen und Entwicklungsprojekten. Unternehmenskommunikation & Stakeholder-Management – Entwicklung und Umsetzung integrierter Kommunikationskonzepte für interne und externe Zielgruppen. Erfahrenes Team mit starkem Netzwerk Die PACE Communication AG wurde von Isabel Schorer und Maya Grollimund gegründet, die beide über langjährige Erfahrung in der strategischen Kommunikation verfügen. Isabel Schorer bringt umfassende Expertise in Public Affairs, Stakeholder-Management und Standortförderung mit, während Maya Grollimund auf Unternehmens- und Krisenkommunikation spezialisiert ist. Gemeinsam mit ihrem Team und in Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnerunternehmen entwickelt PACE individuelle Kommunikationsstrategien und setzt diese gezielt um. Bild: Isabel Schorer Pressekontakt:  PACE Communication AG Bahnhofstrasse 6 9000 St.Gallen   Tel.: 071 511 34 10 Webseite : https://pacecommunication.ch Marktforschung & Werbung & Consulting
>> mehr lesen

Wirtschaft


Healthcare Holding Schweiz erwirbt CDP Swiss
Healthcare Holding Schweiz erwirbt CDP Swiss Bild Rechte:  Healthcare Holding Schweiz AG Healthcare Holding Schweiz AG, ein führender Serviceanbieter und Distributor von Medizinaltechnik in der Schweiz erweitert ihr Portfolio durch den Erwerb der CDP Swiss AG und der CDP Austria GmbH. Healthcare Holding Schweiz wird von der Winterberg Advisory GmbH verwaltet.  (Baar, Schweiz)(PPS) Healthcare Holding Schweiz AG hat erfolgreich die Übernahme der CDP Swiss AG in Affoltern sowie der CDP Austria GmbH in Lustenau abgeschlossen. Die CDP Swiss AG ist ein ISO zertifiziertes Multibrand Unternehmen und führt schweizweit das grösste und innovativste Markensortiment im Bereich der medizinischen Aesthetik – hierzu gehören eine Vielzahl von medizinischen Lasersystemen, Microneedling, Kryolipolyse, Lichttherapie, Ultraschall Stosswelle,, sowie exklusive dermazeutische Produktlinien.  Zusätzlich sichern die Unternehmen ihre Kunden  mit einer eigenen Serviceabteilung ab. Anwenderinnen und Anwender werden in regelmässigen Schulungen fachkundig geschult und darüber hinaus in allen Bereichen ihres Geschäfts beraten.  Fabio Fagagnini, CEO der Healthcare Holding Schweiz ist begeistert von dieser neuen Akquisition: „Mit der CDP Swiss AG erwerben wir den unbestrittenen Schweizer Marktführer im Bereich Medical Beauty. Damit etablieren wir eine neue, stark wachsende Plattform in unserer Gruppe, die sowohl medizinische als auch kosmetische Anwender optimal betreuen wird.“   Falk Dörstling, Gründer und Verwaltungsratspräsident der CDP Swiss AG fügt hinzu: „Wir haben uns mit unserem umfassenden Produktsortiment und exzellentem Service die Marktführerschaft in der Schweiz erarbeitet. Für den nächsten Wachstumsschritt haben wir uns einer starken Gruppe angeschlossen, die uns durch Synergien und Investitionen ermöglichen wird, noch besser zu werden.“   Burim Hasani, Co-Gründer und Geschäftsführer der CDP Swiss AG fügt hinzu:“ Besonders gut gefallen haben uns an der Healthcare Holding Schweiz der Anspruch an höchste Qualität und Professionalität – genau die Werte, für die auch unser Unternehmen steht. Gemeinsam werden wir unseren Kunden noch besser versorgen und unsere atemberaubende Wachstumsstory fortschreiben.“   Firmenportrait:  Über CDP Swiss AG und CDP Austria GmbH Die CDP Swiss AG in Affoltern steht für innovativen Fortschritt im Bereich Medical Beauty und vertreibt ausschliesslich geprüfte Qualitäts- und Markenprodukte die den hohen schweizerischen sowie europäischen Normen entsprechen. Sie vertreibt das schweizweit grösste Produktsortiment im Bereich Medizinischer Aesthetik , hierzu gehören eine Vielzahl von medizinsichen Lasersystemen, Microneedling, Kryolipolyse, Lichttherapie, Ultraschall und Stosswellentherapie, sowie exklusive dermazeutische Produktlinien. Regelmässige Schulungen sowie ein bestens ausgebildeter Aussen- und Kundendienst der über die die neusten Innovationen einer sich stetig im Wandel befindlichen Branche bestens informiert ist, machen die CDP Swiss AG zum unbestrittenen Marktführer in der Schweiz. Die neu gegründete CDP Austria GmbH übernimmt zudem die stark zunehmenden Anfragen aus dem EU-Raum mit bewährter und einzigartiger CDP Qualität.  Über Healthcare Holding Schweiz AG  Healthcare Holding Schweiz AG ist eine Buy, Build & Technologize Plattform und ein führender Anbieter von Medizintechnik, -produkten und -services in der Schweiz. Die Firmengruppe ist in Baar ansässig und verfolgt eine ambitionierte Wachstumsstrategie durch Akquisitionen meist im Rahmen von Nachfolgeregelungen, durch Partnerschaften und durch organisches Wachstum. Healthcare Holding Schweiz und ihre Gruppenunternehmen sind höchsten Standards im Bereich Innovation und Kundenzufriedenheit verpflichtet. Die Gruppe setzt auf den konsequenten Einsatz von Technologie, um Geschäftsabläufe sicherer und effizienter zu gestalten. Als Marktführer setzt das Unternehmen neue Standards für die Branche und bietet Mitarbeitern attraktive Entwicklungsmöglichkeiten. Das Führungsteam ist sogar ausnahmslos an der Healthcare Holding Schweiz beteiligt und bildet damit eine dynamische Gemeinschaft von Unternehmern. Seit 2023 wird die Gruppe von Fabio Fagagnini als CEO geführt.   Über Winterberg Advisory GmbH and Winterberg Group AG Die Winterberg Group AG ist in Zug ansässig und agiert als unabhängiges Family Office für Ihre Gründer. Hierbei investiert Winterberg vor allem in KMUs im deutschsprachigen Raum. Selektiv werden auch Investitionen in Startups und Immobilien erwogen. Die Winterberg Advisory GmbH ist ein General Partner und Fondsmanager, der durch die deutsche BaFin reguliert ist. Winterberg Advisory hat zahlreiche Private Equity Fonds aufgelegt und ist mit ihren Fonds Winterberg Investment VIII und Winterberg Investment IX in die Healthcare Holding Schweiz AG investiert. Die beiden Partner und Executive Directors Fabian Kröher und Florian Brickenstein führen hierbei die Healthcare Holding Schweiz AG über deren Verwaltungsrat.  Pressekontakt:  Healthcare Holding Schweiz AG Neuhofstraße 12 6340 Baar Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an presse @ healthcare-holding.ch  Hinweis für Redakteure: Bitte nennen Sie Healthcare Holding Schweiz AG bei allen Verweisen auf bereitgestellte Zitate und Informationen.  Weitere Informationen über die CDP Swiss AG finden Sie unter www.cdpswiss.com  Weitere Informationen über Healthcare Holding Schweiz AG finden Sie unter www.healthcare-holding.ch   Weitere Informationen über die Portfoliofirmen der Healthcare Holding finden Sie unter senectovia.ch, inthermedical.ch, mikrona.com, orthowalker.ch, mcm-medsys.ch, naropa-reha.ch, mvb-medizintechnik.ch, dentalaxess.com, effectum-chrep.com, schaublin-medica.ch  Diese Pressemitteilung wird von Winterberg Advisory GmbH im Auftrag der Healthcare Holding Schweiz AG erstellt und verteilt.  Handel & Finanzen & Wirtschaft
>> mehr lesen

RAUSCH setzt neue Massstäbe: Platz 1 in der Kategorie Preis/Leistung beim SIQT-Qualitätsranking
RAUSCH setzt neue Massstäbe: Platz 1 in der Kategorie Preis/Leistung beim SIQT-Qualitätsranking Bild Rechte:  RAUSCH AG (Kreuzlingen)(PPS) Die Traditionsmarke RAUSCH wurde beim Schweizer Marken-Monitor im Produktsegment „Haarpflege“ bezüglich Preis/Leistung von den Kundinnen und Kunden auf den ersten Platz gewählt - ein Zeugnis für das 135-jährige Familienunternehmen aus der Ostschweiz, dass ihre Produkte jeden Rappen wert sind. Diese Marken begeistern die Schweizer Konsument:innen 2024/2025 In unserer digitalen Ära sind Marken allgegenwärtig. Konsumentinnen und Konsumenten werden ständig von gezielten Content-Strategien, Influencer-Marketing und datenbasierten Kampagnen überflutet. Trotz dieser modernen Methoden bleibt eine Frage entscheidend: Hält das Produkt, was das Marketing verspricht? Denn nur wer Kundinnen und Kunden nachhaltig überzeugt, kann sie langfristig binden. Einen wertvollen Orientierungsrahmen für Konsumenten im Marken-Dschungel bieten Siegel wie das SIQT-Qualitätsranking. Welche Herstellermarken in der Schweiz besonders hoch im Kurs stehen, untersucht das Schweizer Institut für Qualitätstests (SIQT) jedes Jahr. In der fünften Auflage der Studienreihe «SWISS BRAND OF THE YEAR 2024/25 - Schweizer Marken-Monitor» wurden über 1‘200 Marken aus 84 Produktsegmenten auf den Prüfstand gestellt. Mehr als 235‘000 Kundenmeinungen flossen in die Bewertung ein. RAUSCH im Produktsegment „Haarpflege“ auf Platz 1 RAUSCH gewinnt im Produktsegment „Haarpflege“, bei welchem 3‘198 Bewertungen eingegangen sind, die Auszeichnung für das beste Preis-Leistungsverhältnis. Das beweist, dass die Konsumentinnen und Konsumenten die hohe Qualität der Produkte wertschätzen und auch bereit sind, dafür auch etwas tiefer in die Tasche zu greifen als für Konkurrenz-Produkte. RAUSCH Produkte sind bekannt für ihre hochwertigen Inhaltsstoffe und den hohen Anteil an Pflanzenextraken. Zudem hält das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette in der Schweiz, in Kreuzlingen im Kanton Thurgau.  Nebst dem Preis/Leistungs-Siegel gewinnt RAUSCH auch noch zwei weitere Auszeichnungen, nämlich für „Herausragende Kundenzufriedenheit“ (1. Platz) und „Herausragende Qualität“ (1. Platz). „Der erste Platz im Schweizer Marken-Monitor ist eine Bestätigung für unser Engagement, höchste Kundenzufriedenheit, Qualität und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Diese Auszeichnungen sind nicht nur ein Ritterschlag für unser 135 Jahre altes Familienunternehmen, sondern auch ein klarer Beweis, dass unsere nachhaltige und wirksame Produktphilosophie bei den Konsumenten ankommt.“ – Sandra Banholzer. CEO RAUSCH AG KREUZLINGEN AG Gütesiegel dient als Orientierung für Konsumentinnen und Konsumenten Testsiegel beeinflussen Kaufentscheidungen erheblich: 81 % der Verbraucherinnen und Verbraucher bewerten Produkte mit Siegel besser, 61 % der Neukunden nutzen sie zur Orientierung und 41 % der Bestandskunden und -kundinnen fühlen sich bestätigt. Auch Unternehmen profitieren: Testsiegel differenzieren vom Wettbewerb, stärken das Markenimage und fördern die Mitarbeitermotivation. Materialien zum Download finden Sie hier: https://brand.rausch.ch/document/25/collection/129 Weitere Informationen: https://www.qualitaetstest.ch/awards/sboty2425/ Firmenportrait:  RAUSCH – Natürlichkeit. Wirksamkeit. Wohlbefinden. RAUSCH verbindet jahrhundertaltes Kräuterwissen mit moderner Wissenschaft für wirksame und natürliche Haar-, Kopfhaut- und Körperpflege. Die Produkte bestehen aus einzigartigen Rezepturen, die für jedes Haut- und Haarbedürfnis speziell entwickelt werden. Sie verbinden mit Natürlichkeit und nachgewiesener Wirksamkeit das Beste aus beiden Welten mit dem Ziel, das persönliche Wohlbefinden zu steigern und gleichzeitig Rücksicht auf die Natur zu nehmen. Denn, RAUSCH zeichnet sich für eine verantwortungsvolle, ethische und nachhaltige Unternehmens-DNA aus. So verzichtet das Unternehmen seit jeher auf Tierversuche und setzt auf langjährige, nachhaltige Partnerschaften mit Schweizer Bauern. Und, RAUSCH ist jeden Rappen wert. Dies wurde in einer Kundenbefragung des unabhängigen Schweizer Instituts für Qualitätstests im Jahr 2024 bestätigt, wo die Haarpflege-Produkte als Nr. 1 bezüglich Qualität und Preis- Leistungsverhältnis ausgezeichnet wurden. Das Sortiment reicht von natürlicher Beauty-Pflege und Styling-Produkten bis hin zu individuellen Problemlösern. Hier findet jede*r die massgeschneiderte Lösung für seine Bedürfnisse. Weitere Informationen zu den Produkten auch unter rausch.ch. Pressekontakt:  RAUSCH AG KREUZLINGEN Birgit Schäfer, CMO Bärenstrasse 12 8280 Kreuzlingen, Switzerland Tel. +41 (0)71 678 12 12 kommunikation @ rausch.ch Handel & Finanzen & Wirtschaft
>> mehr lesen

PKB Private Bank zieht positive Bilanz für 2024
PKB Private Bank zieht positive Bilanz für 2024 Bild Rechte:  PKB Private Bank SA (Lugano)(PPS) 2024 war für die Finanzmärkte ein sehr interessantes Jahr, geprägt von makroökonomischen Entwicklungen, geopolitischen Verschiebungen und einer sich verändernden Marktdynamik. Diese Faktoren haben zwar Herausforderungen mit sich gebracht, aber auch eine Reihe von Anlagemöglichkeiten geschaffen. Vor diesem Hintergrund bewies die PKB ihre Widerstandsfähigkeit und schloss das Jahr mit einem Reingewinn von CHF 11,1 Millionen und CHF 15,5 Millionen auf Gruppenebene ab. Die Ergebnisse der Bank wurden vor allem durch die expansivere Geldpolitik der wichtigsten Zentralbanken beeinträchtigt, was zu einer Verringerung der Zinsmargen führte. Demgegenüber verzeichneten die Kommissionserträge einen leichten Anstieg, gestützt durch das Wachstum der Kundenvermögen, das auf die positive Marktentwicklung zurückzuführen ist. Per Ende 2024 verwaltete die PKB auf Gruppenebene CHF 13,5 Milliarden an Vermögenswerten, wovon CHF 6,5 Milliarden allein von der Bank verwaltet wurden. Mit einer Kernkapitalquote (Tier 1) von 35,5% (32,5% auf Gruppenebene) und einem Eigenkapital von CHF 413 Millionen bestätigt die Bank ihre Position als eine der solidesten in der Schweiz. Im Laufe des Jahres hat die PKB mit Fokus auf ihre langfristige Vision eine Reihe von strategischen Initiativen ergriffen. Insbesondere wurde im vergangenen Oktober die Abteilung Group Wealth Solutions mit dem Ziel gestärkt, die Produkt- und Dienstleistungspalette der Bank zu optimieren. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Schritt im Rahmen des Engagements der PKB, ihren Kunden eine umfassende 360-Grad-Betreuung zu bieten. Im Zuge einer breiteren strategischen Expansion erwarb die PKB zudem eine Mehrheitsbeteiligung an Belvoir Capital, einem unabhängigen Vermögensverwalter mit Sitz in Zürich. Nach der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden wurde die Fusion zwischen der zur PKB-Gruppe gehörenden Alasia SA und der Belvoir Capital AG im Dezember vollzogen. Mit dieser Transaktion positioniert sich die Bank als ein führender Schweizer Vermögensverwalter und Multi-Family-Office. „Die Ergebnisse des Jahres 2024 bestätigen unsere Fähigkeit, Herausforderungen erfolgreich zu meistern, und unterstreichen sowohl die Solidität der PKB als auch die Tragfähigkeit unserer Strategie und das Engagement unserer Mitarbeitenden bei der Verfolgung gemeinsamer Ziele“, kommentierte Luca Venturini, Chief Executive Officer der PKB. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung danken allen Kundinnen und Kunden für das Vertrauen, das sie der PKB im Laufe der Jahre entgegengebracht haben, und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz und ihr Engagement für den Erfolg des Unternehmens. Weitere Details zu unseren Geschäftszahlen finden Sie unter: https://www.pkb.ch/de/publikationen/jahresberichte/ Firmenportrait:  Über PKB Die PKB Private Bank SA befindet sich seit Generationen in Familienbesitz und ist die Muttergesellschaft einer internationalen Schweizer Bankengruppe, die auf Private Banking- und Vermögensverwaltungslösungen spezialisiert ist. Die Bank ist von drei Schweizer Standorten aus tätig, darunter Zürich, Lugano (Hauptsitz) und Genf. Die PKB-Gruppe - zu der auch die 1923 gegründete italienische Privatbank Cassa Lombarda gehört - verwaltet per 31.12.2024 ein Vermögen von rund 13,5 Milliarden CHF. Die PKB verfügt über eine der besten Kapitalquoten in der Schweiz (Core Tier 1 über 35,5% auf Bankenebene). Pressekontakt:  PKB Private Bank SA Via S. Balestra 1 6901 Lugano Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an: Simona Frisoli – Communications simona.frisoli @ pkb.ch PKB Private Bank SA Kommunikation T +41 91 913 35 35 T +41 91 913 31 88 communication @ pkb.ch Handel & Finanzen & Wirtschaft
>> mehr lesen